TU Graz testet Beton aus 3D-Drucker

Die TU Graz will das Bauen nachhaltiger gestalten und setzt auf Beton aus dem 3D-Drucker. Zwei Zentimeter dicke Druckelemente sollen etwa bei Dach- und Deckenkonstruktionen zum Einsatz kommen, um herkömmlichen Beton zu ergänzen. So kann Material von bis zu 40 Prozent Volumen bzw. 50 Prozent CO2-Äquivalenten eingespart werden.
Austria Email: Produktionsrekord bei Warmwasserspeichern

Die TU Graz will das Bauen nachhaltiger gestalten und setzt auf Beton aus dem 3D-Drucker. Zwei Zentimeter dicke Druckelemente sollen etwa bei Dach- und Deckenkonstruktionen zum Einsatz kommen, um herkömmlichen Beton zu ergänzen. So kann Material von bis zu 40 Prozent Volumen bzw. 50 Prozent CO2-Äquivalenten eingespart werden.
Steirischer Biodiesel für Belgien

Der Biodieselhersteller BDI-BioEnergy International aus dem Green Tech Valley eröffnet die größte abfallbasierte Biodieselanlage in Belgien. Aus Rest- und Abfallstoffen werden mehr als 115.000 Tonnen Biodiesel produziert. Pro Jahr können so mehr als 155.000 Fahrzeuge CO2-neutral betrieben werden.
Erstes deutsches Zementwerk mit Valley-CO2-Abscheider

Die Grazer ANDRITZ AG liefert die erste CO2-Abscheidungsanlage Deutschlands zur klimaneutralen Zementproduktion. Die Pilotanlage wird pro Tag zwei Tonnen Kohlendioxid abscheiden, das zur weiteren Verwendung in der regionalen chemischen Industrie dient. Bis Ende Juni soll die Anlage in Betrieb gehen.
Second Life für E-Auto-Batterien realisiert

Ein zweites Leben für E-Auto Batterien. Das ermöglichen die Valley Unternehmen AVL, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher und Smart Power. Sie haben gemeinsam einen komplexen Großspeicher aus E-Auto-Batterien entwickelt und umgesetzt, aus dem jetzt neue Umsetzungsmodelle abgeleitet werden können.
Smartes Metall-Recycling für Rohstoffverfügbarkeit

Die steirische Binder+Co AG und das Umwelttechnikunternehmen Linetechnology haben sich zusammengetan und eine sensorgestützte, modulare Aufbereitungsanlage für metallische Rest- und Verbundstoffe entwickelt. Ziel ist es, auch kleinere Mengen an Altmetallen effizient und ohne Qualitätsverluste zu recyclen. Dank smartem Metall-Recycling soll der aktuell knappe Rohstoff schneller wieder bereit gestellt werden können.