Internationale Biomasse-Konferenz im Green Tech Valley

Mitten im Green Tech Valley tagten Expert:innen, Stakeholder:innen und Unternehmer:innen im Zuge der 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz zum aktuellen Stand bei erneuerbaren Energieträgern und formulierten Wege zur klimaneutralen Zukunft. „Die Klimakrise ist eine Energiekrise, hervorgerufen dadurch, dass wir uns weltweit zu 80 Prozent aus fossilen Quellen mit Energie versorgen“, erläuterte etwa Univ.-Prof. Tobias Pröll, Institut für Verfahrens- […]
XXL PV statt Kohle

Eine der größten Photovoltaik-Anlagen speist künftig pro Jahr rund 18 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom in das öffentliche Netz ein. Rund 38.000 Kollektoren sorgen dafür, dass 5.700 Haushalte in der Region mit grünem Strom versorgt werden.
Green Tech Valley Inside: Zu Gast in Mellach

Das Fernheizkraftwerk Mellach ist mit einer Leistung von 838 MW das stärkste Kraftwerk Österreichs und ist nicht nur für die heimische Energieversorgung wichtig, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung überregionaler Netze. Der Standort gilt als Brennpunkt für die Energiewende – der höchstrangige Knotenpunkt von Gas, Strom und Wärme. Jetzt wird in Mellach grüner Wasserstoff erzeugt.
Green Tech Valley Inside: Zu Gast bei XAL

So macht XAL das Unternehmen nachhaltiger LEDs sind aus einer nachhaltigen Lichtbranche nicht mehr wegzudenken. Sie gelten als langlebige und energieeffiziente Technologie. Als Hersteller von Leuchtdioden trägt XAL einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz bei und arbeitet stetig daran, seine Produkte zu verbessern – sei es in Bezug auf Langlebigkeit, Effizienz und CO2-Fußabdruck oder auch im […]
Batteriespeicherkraftwerk: Riesen-Akkus für Kärnten

Um die Stromversorgung in Kärnten zu sichern und nachhaltiger zu gestalten, hat das Valley-Unternehmen PIADENO® jetzt einen Riesen-Akku, bestehend aus Modulen des US-Herstellers Tesla in Klagenfurt installiert. Dieser ist Teil des dort entstehenden Batteriespeicherkraftwerkes. Die Kapazität der Batterie ist hoch: Knapp 200 Haushalte können mit Strom versorgt werden.
Wasserstoff-VIP Österreich: EU genehmigt 4 H2-Großprojekte

Die EU hat grünes Licht gegeben: Das Important Project of Common European Interest (IPCEI) “Hy2Tech” mit Fokus auf Wasserstofftechnologien wird gefördert. Der Süden Österreichs ist mit der steirischen Christof Industries und der AVL Teil davon. Insgesamt werden für die Umsetzung Beihilfen in Höhe von mehr als 5,4 Milliarden Euro ausgeschüttet. Hunderte Arbeitsplätze werden geschaffen.