Beim Green Tech Innovators Club habt ihr ausgewählte Unternehmer:innen sowie F&E Leitfiguren aus dem #greentechvalley, dem Süden Österreichs, getroffen, die in kurzen Impulsen Einblicke in ihre aktuellen Innovations- und Kooperationsvorhaben gegeben haben.
Ähnlich wie bei der Computerspielreihe SimCity, bei der ihr das Leben in einer selbst gebauten Stadt simulieren könnt, hat Tobias Weiß von AEE INTEC gezeigt, wie sich der eigene Betrieb anhand von digitalen Gebäudezwillingen optimieren lässt.
Wie ihr den ökologischen Fußabdruck jedweden Produkts, zum Beispiel im Handel, per Knopfdruck abrufen könnt, hat euch René Kollmann von der TU Graz näher gebracht.
Im Frühling fällt jede Menge Grünschnitt an, der auf dem Komposthaufen landet. Tobias Diana von BioLogik Systems aus Südtirol hat gezeigt, wie man dank Kompostthermie zu einer warmen Wohnung kommen kann.
Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, kennt die Risiken der Schlüsseltechnologie Lithium-Ionen Batterie. Christian Ellersdorfer vom Battery Safety Center der TU Graz arbeitet daran, die Sicherheit von elektrischen Energiespeichersystemen zu verbessern.
Das Silicon Austria Labs ist ein europäisches Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme mit gleich 2 Standorten im Valley, nämlich in Villach und Graz. Dank András Montvay wissen wir jetzt mehr zum Thema Electronics for Green im Bereich Sensorik und künstliche Intelligenz.
Last but not least: Haben wir uns überlegt, dass wir hier beim Green Tech Innovators Club auch einmal ein bisschen schmutzige Wäsche wollen. Aber enorm umweltfreundlich. Markus Hochegger von der Uni Graz hat uns grüne Wege zur Gewinnung von biobasierten Tensiden aufgezeigt.