Green Transformation Map
Von Aufgaben zu Chancen

Mit dem europäischen Green Deal zielt die EU darauf ab, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Mit entsprechenden Gesetzen und Änderungen entstehen für KMU und Großunternehmen in der grünen Transformation neue Aufgaben & neue Chancen. Jährliche Berichtspflichten, neue Standards, Importregeln sowie Investitionslogiken kommen in den nächsten Monaten und Jahren auf Sie zu.

Wie Sie als Unternehmen die gesetzlichen Regulatorien umsetzen und von Chancen wie neuen Umsätzen, Personal und Finanzierung profitieren können, haben wir auf der Green Transformation Map dargestellt. Sowohl für KMU & Großunternehmen finden Sie die einzelnen Schritte von 2023 bis 2026 sowie darüber hinaus.

Green Transformation Map
für KMU

Green Transformation Map
für Großunternehmen

Hier können Sie die Green Transformation Map für KMU und Großunternehmen downloaden!

Nähere Informationen zum Programm IBW/EFRE- & JTF finden Sie auf www.efre.gv.at.

Ihre Chancen
mit der Green Transformation Map

Aufgaben

Die CSRD wird in nationales Recht umgesetzt und verpflichtet EU-Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

DAS BRINGT DIE CSRD
Erstmals einheitlicher Rechtsrahmen für eine gleichwertige Betrachtung von nicht-finanziellen und finanziellen Kennzahlen auf Unternehmensebene: Chancen für wirtschaftliche Wettbewerbsvorteile und Erhöhung der Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und gegenüberAuftraggeber:innen.

Die ESRS definieren als unmittelbar bindende EU-Rechtsverordnung die inhaltl. Standards der CSRD. Die Berichtspflicht wird für jeden Umweltfaktor genau festgelegt.

DAS BRINGEN DIE ESRS
Die inhaltlichen ESR-Standards sichern die Wirksamkeit der CSRD und sorgen sektorspezifisch für faire und sinnvolle Vorgaben: Chancen für die Verbesserung des Image, sowie die Widerstandsfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an Krisen und Klimawandel.

Diese Verordnung kategorisiert, welche Investitionen und welche Wirtschaftstätigkeiten als nachhaltig gelten dürfen.

DAS BRINGT DIE EU­TAXONOMIE
Einen großen Boost nachhaltiger Investments auf allen Ebenen: Chancen für die Schaffung von Marktvorteilen für nachhaltige Unternehmen  & Technologien und Stärkung der Markttransparenz und Glaubwürdigkeit von Unternehmen.

Die CBAM sind ein Europäisches CO₂-Grenzausgleichssystem. Sie vermeiden die Auslagerung CO₂-intensiver Produktion in Nicht-EU-Länder.

DAS BRINGT CBAM
Gleiche Kohlenstoffpreise bei inländischen Produkten und Importen: Chancen für die Stärkung von Fairness, Marktwachstum und Wettbewerbsfähigkeit von EU-Unternehmen, sowie Anreiz für Nicht-EU-Unternehmen zum Umstieg auf eine saubere Produktion.

Klare Kriterien geben die Formulierung von Umweltinformationen im unternehmerischen Kontext vor.

DAS BRINGEN DIE GREEN CLAIMS
Durch die Umkehr der Beweislast müssen sich Unternehmen für ihre Angaben zu Nachhaltigkeit rechtfertigen und beweisen, dass sie kein Greenwashing betreiben: Chancen für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von tatsächlich grünen Unternehmen.

Das Europäisches Gesetz zu kritischen Rohstoffen verbessert den Zugang zu kritischen Rohstoffen.
Status: in Ausarbeitung

DAS BRINGT DER EUROPEAN CRITICAL RAW MATERIAL ACT
Enormes Potential für Wachstum und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Minimierung von Versorgungsrisiken: Chancen für großes Marktpotenzial von kritischen Sekundärrohstoffen und geringere Abhängigkeit von Importen kritischer Rohstoffe.

Die CSDDD ist die gesetzl. Sorgfaltspflicht für EU-Unternehmen zur Achtung der Menschenrechte und der Umwelt in den gesamten, globalen Wertschöpfungsketten.
Status: in Ausarbeitung

DAS BRINGT DIE CSDDD
Eine verbesserte Vertrauensbasis und Transparenz in der Öffentlichkeit und gegenüber Projektpartner*innen: Chancen für gestärktes Image sowie Attraktivität für Investoren und öffentliche Aufträge, große Vorteile für die Attraktivität am Arbeitsmarkt (Akquise talentierten Personals).

Tools

Die Green Transformation Cards unterstützen Sie als Unternehmen schnell und wirksam am Weg zur Klimaneutralität. Mit den Green Transformation Cards halten Sie in 10 Kategorien rund 100 Maßnahmenvorschläge zur grünen Transformation Ihres Unternehmens in Händen. 
Der Green Transformation Canvas ist jetzt auch virtuell und interaktiv verfügbar!

Ihr Unternehmen begibt sich auf die Reise der Klimaneutralität? Dann ist das Green Tech Valley Cluster CO2 Tool-Kit Ihr Begleiter. Wir haben für Sie die besten Emissions-Kalkulatoren, LCA-Datenbanken und SDG-Analyse Anbieter:innen, sowie unterstützende Beratungs- und Strategiefirmen HIER zusammengefasst.

Mit diesem Tool des Frankfurt School UNEP Centres lernen Sie in drei einfachen Schritten, welche Auswirkungen die EU-Taxonomie auf Ihr Unternehmen hat und ob Sie Nachhaltigkeitsdaten offenlegen müssen.

Um für die Anforderungen der EU-Taxonomie gerüstet zu sein, lohnt sich ein Blick in den Leitfaden. Neben den wichtigsten Begriffserklärungen wird aufgezeigt, welche Schritte notwendig sind, um die relevanten Informationen zu erheben.

Schritt für Schritt den Berichtsprozess umsetzen: von der Wesentlichkeitsanalyse über Ziele und Maßnahmen bis zur Berichterstellung. Den Leitfaden finden Sie HIER

Tools

Wertvolle Helferleins auf Ihrem Weg zur grünen Transformation finden Sie hier:

Green Transformation Cards

Die Green Transformation Cards unterstützen Sie als Unternehmen schnell und wirksam am Weg zur Klimaneutralität. Mit den Green Transformation Cards halten Sie in 10 Kategorien rund 100 Maßnahmenvorschläge zur grünen Transformation Ihres Unternehmens in Händen. 
Der Green Transformation Canvas ist jetzt auch virtuell und interaktiv verfügbar!

CO2-Tool

Ihr Unternehmen begibt sich auf die Reise der Klimaneutralität? Dann ist das Green Tech Valley Cluster CO2 Tool-Kit Ihr Begleiter. Wir haben für Sie die besten Emissions-Kalkulatoren, LCA-Datenbanken und SDG-Analyse Anbieter:innen, sowie unterstützende Beratungs- und Strategiefirmen HIER zusammengefasst.

EU-Taxonomy Quick Check

Mit diesem Tool des Frankfurt School UNEP Centres lernen Sie in drei einfachen Schritten, welche Auswirkungen die EU-Taxonomie auf Ihr Unternehmen hat und ob Sie Nachhaltigkeitsdaten offenlegen müssen.

Leitfaden EU-Taxonomie

Um für die Anforderungen der EU-Taxonomie gerüstet zu sein, lohnt sich ein Blick in den Leitfaden. Neben den wichtigsten Begriffserklärungen wird aufgezeigt, welche Schritte notwendig sind, um die relevanten Informationen zu erheben.

Leitfaden Nachhaltigkeitsberichterstattung

Schritt für Schritt den Berichtsprozess umsetzen: von der Wesentlichkeitsanalyse über Ziele und Maßnahmen bis zur Berichterstellung. Den Leitfaden finden Sie HIER

Green Tech Förderungslandkarte

Die wichtigsten EU- und alle
rot-weiß-roten Förderungen
auf einen Blick: Finden Sie die passende Unterstützung zur Finanzierung Ihres Vorhabens.

Förderungen

In der Steiermark und in Kärnten bieten wir das EFRE-Projekt Green Tech Top Runner 2023-25 an. Hierbei handelt es sich um ein exklusives Förderprogramm für Umwelttechnik-Unternehmen (Fokus auf KMU) mit freien De-minimis-Kapazitäten, die sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Innovation weiterentwickeln wollen.

Die wichtigsten EU- und alle rot-weiß-roten Förderungen auf einen Blick: finden Sie die passende Unterstützung zur Finanzierung Ihres Vorhabens mit Hilfe der digitalen Green Tech Förderungslandkarte

Berater:innen

Lassen Sie sich beim Workshop von einer Beraterin oder einem Berater aus dem Green Tech Valley unterstützen und konzentrieren Sie sich ganz auf die inhaltliche Arbeit.

Ihre
Ansprechpartnerin
in der Steiermark

Birgit Harg
Projektleiterin TopRunner Steiermark
Tel.: +43 316 40 77 44-33
harg@greentech.at

Ihre
Ansprechpartnerin
in Kärnten

Christina Tekalec
Projektleiterin TopRunner Kärnten
Tel.: +43 316 40 77 44-10
tekalec@greentech.at

Green Tech Jobs. Dein Podcast aus dem Green Tech Valley

Auf der Suche nach
einem Job mit Sinn?

Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!