Der Green Tech Cluster hat seine Treibhausgasemissionen seit dem Jahr 2013 von 40 auf 20 Tonnen reduziert. So verzichtet die Organisation beispielsweise auf den Druck seines Kundenmagazins und wendet sich vermehrt der Publikation von Online-Inhalten zu. Damit konnte eine Reduktion von 50 % im Vergleich zum Jahr 2019 erwirkt werden. Zudem wurde die Beschaffung diverser Büroartikel noch nachhaltiger gestaltet, was zu einer Einsparung von 20 % führte.
Dank seines Fokus auf die interne Mobilitätswende konnte der Cluster ebenfalls punkten. Die Mitarbeiter:innen verständigten sich darauf, bei Geschäftsreisen innerhalb von Europa auf das Flugzeug zu verzichten. Stattdessen setzt man auf die Fortbewegung via Zug, Bus oder Leih-Elektro-Auto bzw. auf den vermehrten Einsatz von Online-Meetings. Durch diese Maßnahmen können 40 % an CO2 reduziert werden.
Noch einmal 45 % fallen durch die Anreise zur Arbeit via E-Carsharing und Öffi-Nutzung statt fossilem PKW weg.
30 % an CO2 spart der Cluster dank der Einführung zweier Homeoffice-Tage pro Woche für jede:n einzelne:n Mitarbeiter:in ein.
Den Rest der verbleibenden Emissionen wird in zertifizierten Projekten kompensiert. Bis zum Jahr 2025 will der Cluster seinen CO2 Ausstoß im Vergleich zum Referenzjahr 2013 um 75 % reduzieren.