Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (kurz AVAW) der Montanuniversität Leoben

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben, Österreich (Kurzform: Lehrstuhl AVAW)

Produktion und Konsum ohne Abfall ist nicht möglich. Wir können aber durch moderne Abfallwirtschaft ein hohes Maß an Ressourceneffizienz und Umweltschutz erreichen. Dazu benötigt es unter anderem einen systemischen Ansatz, die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette, konsequente Kreislaufführung von Stoff- und Energieströmen und technische Innovationen.

"Abfall als Rohstoff" zu nutzen ohne Schadstoffe unkontrolliert freizusetzen ist eine der Herausforderungen für Umwelttechniker.

Mit unseren Partnern bearbeiten wir eine Vielzahl von Forschungsprojekten zu den Themen stoffliche und energetische Verwertung und umweltgerechte Behandlung. UmwelttechnikerInnen mit ganzheitlichem Denken und Ingenieurswissen, die an der Montanuniversität ausgebildet werden, sind für diese Aufgaben bestens gerüstet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (kurz AVAW) der Montanuniversität Leoben

Franz-Josef-Straße 18
8700 Leoben, Österreich
Ihre allgemeine Kontaktperson
Tanja Trieb
Sekretariat

Dieses Unternehmen ist Clusterpartner bei
 

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik u ...

F&E zu den Themen: Sensorgestützte Erkennung und Sortierung, sowie Effekte von Anlagenverschaltungen (Scavenger, Kreislaufführung, kaskadische Nutzung, etc.) für diverse Abfallströme am "Versuchstand für sensorgestützte Sortierung"

 

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik u ...

F&E zu folgenden Themen: Gemischte Abfälle, Recycling und energetische Verwertung, Qualitätssicherung, Wert-, Stör- und Schadstoffe, EBS Co-Processing, Smarte Abfallbehandlungsanlage, Digitalisierung und Industrie 4.0, "ReWaste4.0" und "ReWaste F"

 

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik u ...

F&E zu folgenden Themen: Landfill Mining, Abfallmineralogie, In-Situ-Sanierung von Altlasten, Schlackenverwertung und -behandlung, Schadstofftransportphänomene, Kunststoffrecycling, sensorgestützte Sortierung, Mineralwolle, Industrielle Abwässer

 

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik u ...

Die Arbeitsgruppe "Umweltanalytik" ist auf wissenschaftliche Forschungsfragen im Bereich Analytik und Charakterisierung von Abfällen, Böden, Ersatzbrennstoffen, Abwässern und Prozessrückständen spezialisiert.

 

 
F&E im Bereich Sensor-based Sorting
F&E zu den Themen: Sensorgestützte Erkennung und Sortierung, sowie Effekte von Anlagenverschaltungen (Scavenger, Kreislaufführung, kaskadische Nutzung, etc.) für diverse Abfallströme am "Versuchstand für sensorgestützte Sortierung"

Sensorgestützte Sortierung findet in der Abfallwirtschaft zur Sortierung und Analyse von Abfallströmen und Schüttgütern Anwendung. Es handelt sich dabei um ein berührungsloses Verfahren, das sehr viel Flexibilität bietet, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu bewältigen.

Der Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft hat für universitäre und industrielle Forschungsprojekte einen kompakten Sortierstand zur Verfügung, welcher als zwei-Wege-Maschine ausgeführt ist. Es kann ein Korngrößenspektrum von 5 bis 300 mm verarbeitet werden. Die Aufgabe erfolgt über eine Vibrationsrinne (1) gefolgt von einer Glasschurre (2).

Der Sortierstand enthält drei Sensoren, welche für unterschiedliche Aufgabenstellungen eingesetzte werden können:
- Nahinfrarot-Sensor (NIR) (5): Altglas, Papier-Pappe-Karton (PPK), Kunststoffe, Metalle und Elektronikschrott,
- Hochauflösende Zeilenkamera (VIS) (5): Kunststoffe, Holz, PPK, Altglas
- Induktionssensor (3): Elektrische Leiter

Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Sensoren miteinander zu kombinieren, um sehr komplexe Aufgaben zu lösen.

Anwendungsbeispiel für NIR-Technologie zur Sortierung von PET-Flaschen aus einer Leichtverpackungsfraktion:
Moderne Nahinfrarot-Sensoren (NIR) (5) decken einen Wellenlängenbereich von etwa 1000 bis 2500 nm ab. Als Emitter (4) können beispielsweise Halogenlampen genutzt werden. Die Strahlung wird wie im Bereich des sichtbaren Lichts (VIS) selektiv von den zu untersuchenden Objekten reflektiert um anschließend von einem Detektor (5) gemessen zu werden. Dieses Spektrum enthält Informationen, die Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung der untersuchten Objekte zulassen.
Wird eine Verpackung der Gruppe „PET“ erkannt, muss sie laut der Aufgabenstellung von der restlichen Leichtverpackungsfraktion getrennt werden. Das erfolgt über einen Druckluftstoß. Eine dem Sensor nachgeschaltene Ventilleiste (6) öffnet in dem Moment, wo die PET-Verpackung sich vor der Ventilleiste befindet, ein oder mehrere Ventile. Die PET-Verpackung wird über die Trennkante (7) „ausgeschossen“. Alle anderen Kunststoffsorten werden bewusst nicht „ausgeschossen“.

Aufgabenstellungen und Anwendungsfälle, welche am sensorgestützten Versuchstand bisher in Forschungsprojekten bearbeitet wurden:
- Probencharakterisierung und Bestimmung der Zusammensetzung,
- Erstellung einer digitalen Korngrößenverteilung,
- Ausschleusen von Störstoffen,
- Anreicherung von Wertstoffen,
- Sortierung von Schüttgütern nach Stoffgruppen und
- Validierung von Sortier-/Trennergebnissen.

Bisher bearbeitete Stoffströme in Forschungsprojekten:
- Gewerbliche Abfälle,
- Deponiematerial,
- Produkte,
- Baurestmassen,
- Kunststoffe,
- Kompost,
- Ersatzbrennstoffe,
- Altglas und Metalle.

Sollten Sie Interesse an der Untersuchung Ihrer Stoffströme am Versuchstand für sensorgestützte Sortierung haben, stehen wir Ihnen gerne für weitere Auskünfte und Beratung bereit.

zur Produktwebsite →

   
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Karl Friedrich
Sensor-based Sorting
 
F&E im Bereich Prozess-orientierte Abfalltechnik
F&E zu folgenden Themen: Gemischte Abfälle, Recycling und energetische Verwertung, Qualitätssicherung, Wert-, Stör- und Schadstoffe, EBS Co-Processing, Smarte Abfallbehandlungsanlage, Digitalisierung und Industrie 4.0, "ReWaste4.0" und "ReWaste F"
   
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Renato Sarc Renato
Stv. Leiter des Lehrstuhls und Leitung Arbeitsgruppe
 
F&E im Bereich Material-orientierte Abfalltechnik
F&E zu folgenden Themen: Landfill Mining, Abfallmineralogie, In-Situ-Sanierung von Altlasten, Schlackenverwertung und -behandlung, Schadstofftransportphänomene, Kunststoffrecycling, sensorgestützte Sortierung, Mineralwolle, Industrielle Abwässer
   
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Daniel Vollprecht
assoziierter Professor und Leitung Arbeitsgruppe
 
F&E im Bereich Umweltanalytik
Die Arbeitsgruppe "Umweltanalytik" ist auf wissenschaftliche Forschungsfragen im Bereich Analytik und Charakterisierung von Abfällen, Böden, Ersatzbrennstoffen, Abwässern und Prozessrückständen spezialisiert.

Im Umweltbereich existieren eine Vielzahl an Normen und Verordnungen mit detaillierten Vorgaben für die Probenahme, Probenaufbereitung und Analyse von festen und flüssigen Abfällen. Diese strikte Standardisierung ermöglicht erst Vergleichbarkeit von Ergebnissen mit anderen Daten oder Grenzwerten. Dennoch gibt es eine Reihe von Abfällen, die mit den vorgegebenen klassischen Herangehensweisen gar nicht bzw. nicht adäquat beprobt oder analysiert werden können.

Dazu zählen verschiedenste Arten von Abfällen, u.a.:

Abwässer, Siedlungsabfälle, Biobrennstoffe, Brennstoffe, Böden, Ersatzbrennstoffe, Prozessprodukte- und –rückstände, Kunst-stoffe, Schlacken, Werkstättenabfälle, Bildschirmgehäuse, Verbundmaterialien, metallische Abfälle aus dem Elektronikbereich usw.

Die Arbeitsgruppe „Umweltanalytik“ erarbeitet wissenschaftlich fundierte Lösungskonzepte für besondere analytische Fragestellungen. So konnten bislang bereits zahlreiche Projekte gemeinsam mit Firmenpartnern erfolgreich abgewickelt werden.

Die Arbeitsgruppe kann dabei auf moderne Laborausstattung und eine Vielzahl an Geräten für die Analyse von anorganischen und organischen Schadstoffen zurückgreifen. Gerade für die Probenaufbereitung von Abfallproben verschiedenster Art (z.B. metallische Proben) steht eine ganze Reihe an Geräten zur Verfügung.

zur Produktwebsite →

   
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Alexia Aldrian
Leitung Arbeitsgruppe
 
 
 
 

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.

Ich möchte weitere Informationen zu dieser Clustergruppe.

Das Green Tech Valley Netzwerk nutzen und sich vorstellen lassen.

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

 

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.