Die FH CAMPUS 02 versteht sich als Fachhochschule der Wirtschaft für die Wirtschaft und orientiert sich am Bedarf der Unternehmen zur Entwicklung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und des Wirtschaftsstandortes. Die berufsintegrierenden und praxisorientierten Studienprogramme bereiten auf die Übernahme von Fach- (Bachelorstudien) und Führungsfunktionen (Masterstudien) vor und sind abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen von Schlüsselfunktionen in Unternehmen.
Das Studienangebot der FH CAMPUS 02 setzt sich zusammen aus 5 Studienrichtungen (Automatisierungstechnik, Innovationsmanagement, IT & Wirtschaftsinformatik, Rechnungswesen & Controling, Marketing & Sales) und akademischen Lehrgängen.
Der Bereich F&E an der FH CAMPUS 02 zeichnet sich durch problemorientierte Lösungskompetenzen, strukturiertes, analytisches Vorgehen und innovative Ansätze auf wissenschaftlichem Niveau aus. Im Zuge von Forschungsprojekten, Praxisprojekten in Marktforschung und -konzeption, Projekte und Workshops im Rahmen der Lehre sowie Masterarbeiten mit unternehmensbezogenen Aufgabestellungen profitieren jährlich über 100 Unternehmen von der Zusammenarbeit mit der FH CAMPUS 02.
Unternehmer*innen finden mit dem F&E-Team der Studienrichtung Automatisierungstechnik einen Ansprechpartner, der die Anforderungen der Wirtschaft und die Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung kennt und entsprechende praxisgerechte Konzepte und Problemlösungen erarbeitet.
Als etablierter Forschungspartner der Industrie kann die Studienrichtung Automatisierungstechnik auf umfassende Expertise im Bereich der Mechatronik verweisen. Die Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft werden durch wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten abgesichert. Das ermöglicht einen kontinuierlichen Auf- und Ausbau von Knowhow, welches weit über eine reine Auftragsarbeit hinausgeht. Durch diesen Ansatz wird besonders bei innovativen Entwicklungen mit zumindest teilweise unbekannten Randbedingungen ein maßgeblicher Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung bzw. Zielerreichung erbracht.
Die Stabstelle für Forschung und Entwicklung der FH CAMPUS 02 zeichnet gemeinsam mit dem F&E-Koordinationsteam der Studienrichtung Automatisierungstechnik für die Abwicklung von Förderungen verantwortlich. Interessierten Betrieben stehen diese Stellen bei der Förderfindung beratend und unterstützend zur Seite.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Energy Analytics & Solution Lab (EAS-Lab) stellt ein auf zwei Standorte verteiltes digitales elektrotechnisches Energielabor dar. Die beiden Labore wurden durch den steierischen Zukunftsfond gefördert und Anfang 2020 eröffnet. Die Forschungseinrichtung ermöglicht es, die wesentlichen Bereiche der bestehenden und zukünftigen Energiewertschöpfungskette unter Laborbedingungen analytisch darzustellen und weiterzuentwickeln. Die beiden Laboratorien an den Standorten der FH JOANNEUM in Kapfenberg und der FH CAMPUS 02 in Graz sind mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie, Hybridnetzen mit unterschiedlichen Energiespeichern, Lademöglichkeiten für die Elektromobilität und entsprechenden Mess- und Automatisierungskomponenten ausgestattet. Diese Komponenten ermöglichen die Analyse, den Ausbau und die Weiterentwicklung von bestehenden wie zukünftigen Energiefragestellungen und Geschäftsmodellen.
Seit Eröffnung des EAS-Labs werden sowohl geförderte F&E-Projekte bearbeitet wie auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Auftrag heimischer Unternehmen umgesetzt.
Neben der Bearbeitung von geförderten oder direkt beauftragten F&E-Projekten werden ausgewählte Laborschwerpunkte in Form von praxisorientiertem Wissen und anwendungsorientierten Projekten in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen an der FH CAMPUS 02 vermittelt. Für interessierte Studierende bietet die Laborinfrastruktur des EAS-Labs ideale Möglichkeiten für die Erarbeitungen von Projekt- und Abschlussarbeiten in den zukunftsrelevanten Themengebieten der Energieforschung. Dies spiegelt sich in der stetig wachsenden Anzahl an Abschlussarbeiten mit entscheidenden Beiträgen aus dem EAS-Lab wider.
Green Tech Valley Cluster GmbH
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz, Austria
+43 316 40 77 44 -0
welcome@greentech.at
Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!