Intelligenter Einsatz von Stromspeichertechnologien

Thomas Kienberger, Leiter des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben. Foto: © Eddy Aldrian

Forscher:innen des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben gehen der Frage nach, wie Stromspeichertechnologien intelligenter genutzt und weiterentwickelt werden können, um langfristig eine verlässliche, klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen – insbesondere in Zeiten der wachsenden Elektrifizierung. Unser Bedarf an elektrischer Energie wird in den kommenden Jahrzehnten durch verstärkte Elektrifizierung – sprich durch neue E-Mobilitätslösungen, Wärmepumpen […]

Kreislaufwirtschaft: Reststoffe als wertvolle Ressourcen

Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Reststoffe aus der Elektroofen-Stahlproduktion sinnvoll im Wertmetallkreislauf verwendet und in der Bindemittelproduktion eingesetzt werden können. Foto: © envato/lenina11only

In der Eisen- und Stahlindustrie fallen jährlich tausende Tonnen an Reststoffen an. Im traditionellen Hochofenprozess ist dies vor allem Hochofenschlacke, die zu Hüttensand weiterverarbeitet wird, einem wichtigen Bestandteil von Bindemitteln wie z.B. Portlandzement. Allerdings ersetzen Elektroöfen die Hochöfen nach und nach und damit droht auch die bekannte Quelle für Hüttensand zu versiegen, weil sich Elektroschlacke […]

TU Graz entwickelt Klettverschluss für Gebäudeteile

Das Klettelement verhakt sich im Bauteil. Bildquelle: IAT - TU Graz

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon gemeinsam mit Unternehmenspartnern ein Klett-Verbindungssystem für Gebäude entwickelt: Damit lassen sich unterschiedliche Gebäudeteile resilient verbinden und bei Bedarf einfach voneinander trennen. Der Fokus lag auf der Verbindung von Bauteilen mit unterschiedlicher Lebensdauer, bei denen irreversible Verbindungen den Austausch üblicherweise erschweren. Hierzu untersuchten die Forschenden zwei […]

Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Grafik zum Stand der Batteriespeicherkapazitäten in Österreich -c- PV Austria

Österreichs Weg zu 100 % erneuerbarem Strom und Klimaneutralität 2040 steht und fällt mit dem Ausbau von Batteriespeicherlösungen. Das zeigt eine neue Speicherstudie vom Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria), der Austrian Power Grid (APG), der TU-Graz und d-fine. Erstmals werden konkrete Zahlen zum Bedarf an Batteriespeichern bis 2030 und 2040 präsentiert – aufgeschlüsselt nach Bundesländern, […]

BDI-Bioenergy erwirbt Technologie zum Reifenrecycling

Laut dem Tire Industry Project des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) erreichen jedes Jahr rund eine Milliarde Reifen das Ende ihrer Nutzungsdauer -c- Canva.com

Prismore Capital, BDI-BioEnergy International GmbH und JR New Horizons (die Investmentgesellschaft der Rieckermann Gruppe) haben gemeinsam über die neu gegründete Tochtergesellschaft BB&G Recycling, die fortschrittliche Reifenpyrolysetechnologie der Grupo BB&G erworben. Diese strategische Investition umfasst Patente, Know-how, eine Demonstrationsanlage in Portugal sowie eine Kooperationsvereinbarung mit den Branchenführern Bridgestone EMEA und Versalis (ENI). Der Abschluss der Transaktion […]

Neue Förderaktion: „Burgenland Digital“

Mit der neuen Förderaktion unterstützt die Wirtschaftsagentur Burgenland burgenländische Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten. -c- Canva.com

Angesichts des rasanten technologischen Wandels, der fortschreitenden Digitalisierung aller Branchen, Unternehmensbereiche und Wertschöpfungsstufen sowie der zunehmenden Vernetzung von Mensch und Maschine sind Unternehmen gefordert, gezielte Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. „Ziel der neuen Förderung ist es, die Wettbewerbsfähigkeit, die Wertschöpfung und die Beschäftigung nachhaltig zu sichern und weiter auszubauen – und zugleich die Chancen einer […]

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.