Fahrplan für Wasserstoff-Zukunft

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Vorsitzender HyPA-Beirat Wolfgang Anzengruber-c-MBWET/Holey

Österreich startet eine umfassende Wasserstoff-Offensive, um rechtzeitig Versorgungssicherheit zu garantieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken. Kern der Offensive ist der Aufbau einer Wasserstoff-Importstrategie, neue Förderungen für Elektrolyseanlagen sowie die Entwicklung von Speicher- und Leitungsinfrastruktur. Damit setzt die Bundesregierung die nächsten Schritte für eine krisensichere, klimafitte Energiezukunft. „Wasserstoff ist nicht nur […]

Konjunkturumfrage: Umwelttechnik weiter mit stabilen Zahlen

Symbolbild Konjuktur Pfeil mit Seitwärtsbewegung-c-Canva.com

Im Rahmen einer aktuellen Konjunkturumfrage in der Umwelttechnikbranche wurden zentrale Kennzahlen zu Umsatz-, Beschäftigungs- und Marktentwicklungen erhoben. Besonders erfreulich ist dabei ein weiterer Anstieg in der Beschäftigungsentwicklung: Für 2024 erzielten die 100 untersuchten Umwelttechnik-Unternehmen ein Jobwachstum von 2,21% gegenüber dem Vorjahr – ein Plus von über 900 Green-Jobs. Auch der Ausblick für 2025 ist positiv: […]

Pilotanlage für Prüfung von PEM-Elektrolysestacks

COMET-Pilotprojekt OASES -c- HyCentA

Gemeinsam mit der HAINZL INDUSTRIESYSTEME GmbH, einem international agierenden Unternehmen, das seit 1965 mechatronische, elektronische und elektromechanische Produkte, Maschinen und Anlagen entwickelt, arbeitet man im HyCentA am COMET-Pilotprojekt OASES, das neue Maßstäbe setzt. Ebenfalls beteiligt sind: Robert Bosch AG und das Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der Technischen Universität Graz. Am Forschungsgelände in Graz […]

Mit KI gegen die Textilflut: Saubermacher forscht an smarter Sortierlösung für Alttextilien

Saubermacher arbeitet gemeinsam mit Forschungspartnern aus Industrie und Wissenschaft an der Entwicklung eines automatisierten und KI-gestützten Sortiersystems für Alttextilien. Credit: Saubermacher

Saubermacher arbeitet gemeinsam mit Forschungspartnern aus Industrie und Wissenschaft an der Entwicklung eines automatisierten und KI-gestützten Sortiersystems für Alttextilien. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Robotik sollen wiederverwendbare Kleidungsstücke von Recyclingware getrennt werden. Ziel ist eine effizientere und qualitativ hochwertige Sortierung. So sollen wertvolle Rohstoffe länger im Kreislauf gehalten werden. Das Gesamtvolumen für das Forschungsprojekt „ReUseTex“ […]

Intelligenter Einsatz von Stromspeichertechnologien

Thomas Kienberger, Leiter des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben. Foto: © Eddy Aldrian

Forscher:innen des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben gehen der Frage nach, wie Stromspeichertechnologien intelligenter genutzt und weiterentwickelt werden können, um langfristig eine verlässliche, klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen – insbesondere in Zeiten der wachsenden Elektrifizierung.   Unser Bedarf an elektrischer Energie wird in den kommenden Jahrzehnten durch verstärkte Elektrifizierung – sprich durch neue E-Mobilitätslösungen, […]

Kreislaufwirtschaft: Reststoffe als wertvolle Ressourcen

Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Reststoffe aus der Elektroofen-Stahlproduktion sinnvoll im Wertmetallkreislauf verwendet und in der Bindemittelproduktion eingesetzt werden können. Foto: © envato/lenina11only

In der Eisen- und Stahlindustrie fallen jährlich tausende Tonnen an Reststoffen an. Im traditionellen Hochofenprozess ist dies vor allem Hochofenschlacke, die zu Hüttensand weiterverarbeitet wird, einem wichtigen Bestandteil von Bindemitteln wie z.B. Portlandzement. Allerdings ersetzen Elektroöfen die Hochöfen nach und nach und damit droht auch die bekannte Quelle für Hüttensand zu versiegen, weil sich Elektroschlacke […]

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.