Hohe Netzentgelte für Stromerzeuger erhöhen Strompreise in Österreich

Grafik: Aurora Energy Research 2025: Analyse von Einspeisenetzentgelten in Österreich vor dem Hintergrund der ElWG-Novelle. Im Auftrag von Österreichs Energie.

Österreichische Stromerzeuger zahlen im europäischen Vergleich bereits überdurchschnittlich hohe Netzentgelte. Gemäß einer aktuellen Analyse der Agentur ACER, deren Aufgabe es ist, den europäischen Energiemarkt zu überwachen, hat Österreich sogar die zweithöchste Einspeisekomponente in der gesamten EU. Während Stromerzeuger in Nachbarländern wie Deutschland, der Schweiz oder Italien nichts für die Einspeisung ins Stromnetz zahlen, drohen der […]

Millioneninvest für NET-Automation

Die beiden NET-Automation-Geschäftsführer (v.l.) Gernot Theuermann und Walter Rieger

Ein österreichischer Privatinvestor mit langjähriger Industrieerfahrung beteiligt sich an der NET-Automation GmbH – und unterstützt die internationale Expansion der patentierten ForceBEE-Technologie, einer weltweit einzigartigen Lösung zur Bremskraftmessung bei Schienenfahrzeugen mit einem mehrstelligen Millionenbetrag. „Mit dieser Investition wird eine echte steirische High-Tech-Innovation auf die globale Bühne gehoben: ForceBEE bringt die Bremskraftmessung auf ein völlig neues Level […]

Neue Wege zur nachhaltigen Phosphorrückgewinnung

Mit einem Kick-off-Meeting an der Montanuniversität Leoben fiel der Startschuss für das Forschungsprojekt PHOBOS – Phosphorrückgewinnung und Bindemittelbereitstellung als ökonomische Stoffverwertung. Foto: © MUL

Projektstart PHOBOS Neue Wege zur nachhaltigen Phosphorrückgewinnung: Mit einem Kick-off-Meeting an der Montanuniversität Leoben fiel der Startschuss für das Forschungsprojekt PHOBOS – Phosphorrückgewinnung und Bindemittelbereitstellung als ökonomische Stoffverwertung. Das Projekt PHOBOS wird im Rahmen der FFG-Ausschreibung „Rohstoffe 2024“ durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert. Unter der Leitung von Dr. Zlatko Raonic arbeitet ein Team der […]

Starke Green-Tech-Chancen in Indien

Kompassnadel zeigt auf den Schriftzug Indien -c- Canva.com

Von 14. bis 17. Oktober 2025 nutzten heimische Unternehmen wie ANDRITZ, Bauer, Komptech, KVT Kanzler sowie Lindner Recycling, Untha und Thöni, um im Zuge der IFAT Indien in einen der weltweit spannendsten Umwelt- und Technologiemärkte einzutauchen. Der Markt sei insbesondere für Umwelttechnikunternehmen aus dem Green Tech Valley hochinteressant, so Geschäftsführer Bernhard Puttinger: „Der Green-Tech-Markt im Indien […]

Green Tech Radar: KI im Produkt

Titelbild: KI im Produkt/Green Tech Radar -c- GTV

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten zehn Jahren einen Weg in eine Vielzahl von Branchen gebahnt und hat sich dabei als der zentrale Innovationsmotor im Bereich Digitalisierung etabliert. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit des Klimawandels erweist sie sich dadurch als transformative Kraft, grüne Technologien und zirkuläre Wirtschaftsmodelle zu fördern. Durch die Verbindung intelligenter, datengetriebener Systeme […]

Nachhaltige Kunststoffe aus Pflanzenresten

Lignin ist ein Nebenprodukt der Holz- und Papierindustrie. Bildquelle: ramona431 - Adobe Stock

Als Nebenprodukt der Holz- und Papierindustrie fallen weltweit Millionen Tonnen von Lignin an, das in den Zellen verholzter Pflanzen eine wichtige Stützfunktion übernimmt. Trotz seiner hohen Verfügbarkeit wird dieser nachwachsende Rohstoff bislang kaum stofflich genutzt. Das neue, von der TU Graz koordinierte Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk B3PO (Better BioBased Polymer) verfolgt das Ziel, aus Lignin und […]

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.