Salzkavernen als effiziente Speicherlösung

Ein Expertenteam des Lehrstuhls für Energy Geosciences unter der Leitung von David Misch widmet sich in Zusammenarbeit mit Geolog:innen der Salinen Austria AG im Rahmen des FFG-Projekts „H2Cavern“ der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen. Das Projekt könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wasserstoffversorgung der heimischen Industrie leisten. Salzkavernen als effiziente Speicherlösung Salzkavernen […]

Online-Tool zur einfachen und praxisorientierten Planung von Wasserstoff-Anlagen

HyTool ist ein innovatives Online-Tool zur einfachen und praxisorientierten Planung von Wasserstoff-Anlagen. Es unterstützt Gasnetzbetreiber und Akteure im Energiesektor dabei, verschiedene Anlagenkonfigurationen, Leistungsgrößen und Projekt-Kennzahlen von Power-to-Gas (PtG)-Anlagen techno-ökonomisch zu vergleichen. Zusätzlich ermittelt das Tool Informationen zu relevanten Normen und zum Flächenbedarf. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine schnelle und effiziente Berechnung wichtiger Parameter und Varianten […]

Rückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%

Nach den detaillierten Berechnungen sind die THG-Emissionen 2023 um 6,5% im Vergleich zu 2022 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Insgesamt ist 2023 mit Emissionen in der Höhe von rund 68,6 Mio. Tonnen erstmals ein Wert von unter 70 Mio. Tonnen erreicht.  Zu einem geringen Teil resultiert der Rückgang aus […]

Österreich stärkt digitale Souveränität mit Chips-Kompetenzzentrum in Graz

Europäischer Fokus auf digitale Unabhängigkeit Das österreichische Kompetenzzentrum ist eines von 29 Zentren in der EU, die im Rahmen des EU Digital Europe Programmes (DEP) errichtet werden. Ziel ist es, ein Netzwerk von „One-Stop-Shops“ für Chips-Technologien aufzubauen, die Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen unterstützen. Mit einer Gesamtförderung von 8 […]

Meilenstein im Projekt „Industry4Redispatch“

Das NEFI-Forschungsprojekt Industry4Redispatch (I4RD) hat mit der erfolgreichen Durchführung einer großangelegten Demonstration einen wichtigen Meilenstein erreicht. Im Rahmen dieser Demo wurde der Redispatch-Abruf an vier österreichischen Industriestandorten getestet. An der Testphase nahmen sowohl große Unternehmen wie MONDI und voestalpine Stahl teil, als auch mittelständische Unternehmen wie Wiesbauer Wien und ein von Siemens und Energie Kompass […]

Fünf Länder, rund 4.000 Kilometer: Wasserstoffkorridor nimmt Fahrt auf

Gestern unterzeichneten Österreich, Deutschland, Italien, Algerien & Tunesien im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor in Rom eine gemeinsame Absichtserklärung, um die Entwicklung eines Wasserstoffkorridors zwischen den Partnerländern voranzutreiben. „Der Aufbau solcher Korridore ist für den Hochlauf des globalen Hydrogen-Marktes von ganz zentraler Bedeutung. Der südliche Wasserstoffkorridor wird dabei wichtige Knotenpunkte des Wasserstoffhandels […]

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.