Der Forschungsfokus im Bereich des konstruktiven Glasbaus liegt einerseits auf der Bestimmung der Biegezugfestigkeiten von unterschiedlichen Glasarten, andererseits auf der Entwicklung von Konstruktionen beziehungsweise Tragstrukturen aus Dünnglas mit einer Glasdicke von zwei Millimeter und darunter.
Im Bereich des konstruktiven Glasbaus forscht das Institut Bauplanung und Bauwirtschaft zur Bestimmung der Festigkeiten von Glas und zur Entwicklung von Konstruktionen beziehungsweise Tragstrukturen aus Glas.
Für die Bemessung von Glas im Bauwesen ist die sogenannte Biegezugfestigkeit unterschiedlicher Glastypen, wie zum Beispiel von Einscheibensicherheitsglas (ESG), ein unerlässlicher Wert. Dieses Materialcharakteristikum beschreibt die Festigkeit der unter Zug stehenden Glasoberfläche bis ein Bruch eintritt. Durch normativ geregelte Versuche, etwa dem Doppelringbiegeversuch, können diese Festigkeiten im institutseigenen Labor mit den bestehenden Prüfeinrichtungen bestimmt werden.
In Zusammenarbeit mit glasproduzierenden Unternehmen wie der SFL technologies GmbH werden im Zuge von Forschungsprojekten diese Festigkeiten bestimmt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Gebiet der Dünnglastechnologie, wobei Glasdicken von zwei Millimeter und darunter für Tragstrukturen zur Anwendung kommen.
Green Tech Valley Cluster GmbH
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz, Austria
+43 316 40 77 44 -0
welcome@greentech.at
Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!