Mehr Power für E-Auto-Batterien

Wie lange ein Elektroauto fahren kann, wird unter anderem von der Energiedichte der Batterie bestimmt. Das Valley Konsortium Virtual Vehicle, Materials Center Leoben, Varta Innovation und AVL List will die Energiedichte von Batteriezellen bei 1.000 Ladungen jetzt um 20 bis 30 Prozent erhöhen.
Virtual Vehicle Team
© Virtual Vehicle

E-Auto-Batterien auf dem nächsten Level

Lithium-Ionen-Akkus gehören zu den Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Sie sind der Motor der E-Mobilität. Um ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern und damit auch gegenüber dem asiatischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, arbeiten vier steirische Player an der Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien. Sie wollen die Lebensdauer und die Ladedichte verbessern. Diese gibt an, wie viel Energie pro Gewicht bzw. Volumen gespeichert werden kann und ist damit auch ein wichtiger Indikator dafür, wie weit man mit einem E-Auto kommt. Die Industrie- und Forschungsbetriebe Virtual Vehicle, Materials Center Leoben, Varta Innovation und AVL List haben das ambitionierte Ziel die Energiedichte von Zellen um 20 bis 30 Prozent bei 1.000 Ladungen zu erhöhen. 

So werden E-Auto Batterien leistungsfähiger

Gelingen soll das durch neuartige „Hollow Core-Shell Silizium Kohlenstoff Komposit Anoden“. Diese nächste Generation der Lithium-Ionen-Batterie soll im Vergleich zu bestehenden Technologien eine wesentlich höhere Energiedichte bei gleicher Ladestabilität erreichen. Die weiß-grünen Partner arbeiten im Kollektiv an Simulation, Elektroden- und Zellfertigung bis hin zu elektrochemischen Prozessen. Ziel ist es, eine kostengünstigere und ressourcenschonendere Herstellung von verbesserten Lithium-Ionen-Batterien mit Si-Anoden zu ermöglichen.

Kontakt

Dr. Franz Pichler
Virtual Vehicle Research GmbH
Green Tech Jobs. Dein Podcast aus dem Green Tech Valley

Auf der Suche nach
einem Job mit Sinn?

Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!