Innovationspreis Kärnten geht an Air6 Systems und DEIF Wind Power

Die Sieger:innen des Kärntner Innovations- und Forschungspreises 2023 stehen fest. Und gleich zwei Unternehmen aus dem Green Tech Valley stehen ganz oben am Stockerl.
DEIF (v.l.): Jose Alfonso Huerta | Christian Reichmann | Otilia Panzar | Walter Telsnig | Martin Göldner | Markus Weiss | Mario Brezjak | Alexander Gröber | El Khalil Chilliah | Jesper Thomsen© Johannes Puch

Im Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt wurden die diesjährigen Preisträger des »Innovations- und Forschungspreises des Landes Kärnten« von Landeshauptmann Peter Kaiser und KWF-Vorstand Sandra Venus ausgezeichnet.

“In Kärnten entsteht Zukunft! Wieviel Forschungs- und Entwicklungsgeist in den Kärntner Unternehmen steckt, und zwar ganz unabhängig von der Unternehmensgröße, beeindruckt nicht nur in Kärnten, sondern bis weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Mit ihrem innovativen Geist nehmen die Preisträger die Zukunft quasi vorweg und zeigen eindrucksvoll, was für eine Vielzahl an praktischen Einsatzmöglichkeiten neue Technologien bieten. Die forschenden Unternehmen in Kärnten bilden gemeinsam mit den universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Säulen der stetig wachsenden Kärntner Innovationslandschaft”, so Landeshauptmann Peter Kaiser.

Vier Kategorien und ein Spezialpreis

Der Preis als höchste Auszeichnung exzellenter Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung auf Landesebene wird vom KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds im Auftrag des Landes ausgerichtet. Prämiert werden abgeschlossene Entwicklungen von Unternehmen, die zu neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen geführt haben und am Markt bereits im Einsatz sind. In der beim Wettbewerb 2023 neu eingeführten Kategorie »Forschungseinrichtungen« wurde bei der Bewertung unter anderem ein besonderes Augenmerk auf die zukünftige Marktumsetzbarkeit der Projekte gelegt. Kleinst-, Klein- und Mittel- sowie Großunternehmen werden in eigenen Kategorien bewertet. Innovationen im Bereich »Grüne Technologien« stehen beim Spezialpreis im Fokus, der die Intentionen des »European Green Deal« unterstützt.

“Die eingereichten Projekte zum Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten sind Jahr für Jahr spannend. Sie zeigen auch das große Potential der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Sinnvoll eingesetzt führen die Entwicklungen zu bahnbrechenden Produkten und liefern dabei auch einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität”, so KWF-Vorstand Sandra Venus. 

Preisträger:innen in den Kategorien

Kleinstunternehmen: AIR6 Systems GmbH

Hier gewann ein Unternehmen aus dem Green Tech Valley – die AIR6 Systems GmbH aus Klagenfurt mit der Innovation »Project FALCON – Wanddickenmessung von Rohren, Tanks und Schiffen mittels Drohne und Satellitenroboter«. Der Fokus der entwickelten Drohne zur Inspektion von Onshore- und Offshore-Einrichtungen liegt dabei auf Ultraschalltest-(UT-)Messungen. Mittels Drohne kann ein magnetischer Satellitenroboter (Crawler) freigesetzt werden, um UT-Scans und -Messungen mit 0,1 Millimeter Genauigkeit durchzuführen. 

Klein- und Mittelunternehmen: T.I.P.S. Messtechnik GmbH

Die T.I.P.S. Messtechnik GmbH aus Villach konnte sich in dieser Kategorie durchsetzen. Die prämierte Innovation »T.I.P.S. Power KGD – The Next Generation of High-Power Semiconductor Test« ermöglicht erstmals die sichere und wirtschaftliche Testung von Einzelchips mit Strukturbreiten von wenigen Nanometern, mit Spannungen bis 10 kV, Strömen bis 3000 A und Temperaturen bis zu 180°. T.I.P.S. wurde von der Jury auch für die Entsendung zum »Staatpreis Innovation« und Sonderpreis »ECONOVIUS« vorgeschlagen.

Großunternehmen: Schwing GmbH

Mit der Innovation »Mobile Diamond Wire Saw 4.0 – Digitalisierung für den Steinbruch« ging die Schwing GmbH aus St. Stefan im Lavanttal nicht nur als Gewinner dieser Kategorie hervor, sondern wurde von der Jury auch für die Entsendung zum »Staatspreis Innovation« nominiert. Über eine solche Entsendung darf sich auch die DEIF Wind Power Technology Austria GmbH mit der Innovation »Selbstlernende Regelung für Windkraftanlagen (Self-learning AEP improvement agents)« freuen. Mit der »Mobile Diamond Wire Saw 4.0« von Schwing können erstmals vollkommen exakte Schnittflächen von bis zu 5 Metern mal 3,4 Metern direkt im Steinbruch ausgeführt werden. Das entwickelte Design ermöglicht die Mobilität einer Baumaschine auf Rädern in Verbindung mit der millimetergenauen Präzision einer stationären Diamantseilsäge.

Forschungseinrichtungen: Universität Klagenfurt

Hier konnte die Universität Klagenfurt – Control of Networked Systems-Gruppe (CNS) mit der patentierten Innovation »Modulare SensorFusion«, bei der es um die Lokalisierung von Robotik-Plattformen geht, die Jury überzeugen. Die Innovation wird z.B. beim autonomen Flug von Drohnen unter komplexen Bedingungen eingesetzt. Fliegt eine Drohne in den Innenraum eines Gebäudes, ist die im Freien funktionierende GPS-Technologie nicht mehr einsetzbar. Mittels Zuschaltung modularer Sensoren kann die Drohne dann über andere Parameter – beispielsweise Bodenmarkierungen – sicher gesteuert werden.

Spezialpreis "Grüne Technologien – F&E für die Zukunft"

Diesen gewann die DEIF Wind Power Technology Austria GmbH aus dem Klagenfurter Lakeside Park – ebenfalls ein Unternehmen des Green Tech Valley. Die von DEIF entwickelte Innovation »Selbstlernende Regelung für Windkraftanlagen« konzentriert sich auf die Ertragsoptimierung und Verlängerung der Lebensdauer von bestehenden Windkraftanlagen. Dies geschieht durch die Entwicklung von Applikationssoftware und intelligenten Algorithmen. Dabei gelangen Reinforcement-Learning-Agenten, die aus selbstständig getätigten Aktionen kontinuierlich dazulernen (Machine Learning) und schlussendlich ein optimales Modell für das jeweilige Optimierungsproblem liefern, zum Einsatz.

 

 

Die Preisträger:innen

AIR6 Systems (v.l.): Andreas Gutschi, Firas El Wafi, Ingo Pirker, Kerstin Welz, Alexander Fraess-Ehrfeld (CEO), Fergus McKenzie-Wilson, Thomas Olipitz, Keagan Schiff © Johannes Puch
T.I.P.S. (v.l.): Miriam Rubenthaler, Sebastian Salbrechter , Rainer Gaggl (Geschäftsführer), Diana Damian, Martin Eberhart (Geschäftsführer), Brigitte Jost, Michael Fiammengo © Johannes Puch
Schwing-Team mit Andrea Freitag (Prokuristin) und Geschäftsführer Horst Jöbstl (5..v.r.) © Johannes Puch
Universität Klagenfurt (v.l.): Stephan Weiss (Projekt- & Gruppenleiter) & Christian Brommer (Stv. Projektleiter, Doktorand) © Johannes Puch

Kontakt

Fritz Lange
KWF

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.

Ich möchte weitere Informationen zu dieser Clustergruppe.

Das Green Tech Valley Netzwerk nutzen und sich vorstellen lassen.

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

 

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.