VPZ Verpackungszentrum GmbH

Das VPZ Verpackungszentrum investiert seit mehr als 25 Jahren in Forschungsprojekte für biogene Verpackungen und betreibt seit 2019 einen Produktionsstandort für seine buchenholzbasierten Packnatur® Netzverpackungen in Neudau in der Steiermark.

Das VPZ Verpackungszentrum wurde 1982 als Handelshaus für Lebensmittelverpackungen von Helmut Meininger in Graz gegründet. Das Portfolio? Noch sehr klassisch: Papiersäcke, Folien, Netze, Schalen. 1989 übernahm Susanne Meininger von ihrem Vater die Geschäftsführung und setzte bald gemeinsam mit ihm neue ökologische Schwerpunkte in der Produktentwicklung. Dies geschieht nicht primär aus wirtschaftlichem Kalkül, sondern vor allem aus persönlicher Überzeugung.
Aktiv unsere Zukunft zu gestalten ist uns seit Beginn ein Anliegen. Deswegen nutzen wir unsere Kreativität für neue Verpackungsideen und eine bessere Umwelt. Das macht uns führend bei der Entwicklung und im Vertrieb von biogenen Verpackungen. Das Erforschen neuer Produkte wurde uns quasi ins Netz gelegt. Oder in die Tasse. Wir machen aus Algen Schaumstoff, aus Pflanzen Folien und aus Buchenholz Netze. Wir verbinden Technologie und Ökologie und machen daraus Innovationen. Einiges davon gibt es heute bereits im Handel. Das VPZ forscht und entwickelt. Aus Leidenschaft und mit dem ständigen Bedürfnis qualitativ neue Maßstäbe zu setzen. VPZ vertreibt neben dem Standard-Sortiment biologisch abbaubare Verpackungen wie Netzschläuche aus Cellulose, Säcke aus Naturfasern, Holzschliffverpackungen, Einweggeschirr aus Zuckerrohrbagasse, Stärkeverpackungen, Einwegbesteck aus Holz und ein großes Angebot an Papierverpackungen. Mittlerweile sind über 90% der Produkte biogenen Ursprungs. Schaumstoffe aus Meeresalgen, Biopolymere aus landwirtschaftlichen Abfällen oder Netzverpackungen aus Cellulosefasern, all das sind keine Science Fiction Ideen, sondern konkrete Forschungsprojekte, die das VPZ seit 1992 verfolgt. Die Natur bietet viele Möglichkeiten, die vom VPZ in enger Zusammenarbeit mit ForscherInnen, DesignerInnen, TechnikerInnen und KundInnen genutzt werden. Heute steht das Unternehmen für die Verbindung von wirtschaftlichem Denken und ökologischem Handeln.

2013 gelang der Marktdurchbruch mit buchenholzbasierten Packnatur® Netzverpackungen, die inzwischen international vertrieben werden und mit zahlreichen Preisen, u.a. dem WorldStar Packaging Award ausgezeichnet wurden. Das VPZ eröffnete 2019 einen neuen Produktionsstandort für dieses Produkt in Neudau in der Steiermark und schafft damit nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern auch neue Perspektiven für die heimische Textilindustrie.

Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf einen Blick:

Alginsulat Schaumstoff: In Kooperation mit der Technischen Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik, Univ.Prof. DI Dr. Michael Narodoslawsky

Biopolymere aus landwirtschaftlichen Abfällen: In Kooperation mit der Technischen Universität Graz, Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik, Univ.Prof. DI Dr.Gerhart Braunegg und Dr. Martin Koller

Bio-Netzsäcke aus Naturfasern: Im Rahmen der Programmlinie „Fabrik der Zukunft“, einer Kooperation des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) mit der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) www.fabrikderzukunft.at

Cellulose-Netzschläuche: In Kooperation mit der Lenzing AG, Borckenstein und Erzeugerorganisation Marchfeldgemüse

Pflanzengefärbte Verpackungsnetze: In Kooperation mit der Universität Innsbruck, Institut für Textilchemie und Textilphysik, Univ.Prof.Dr. Thomas Bechtold und der Schöller Spinning Group

Bio-Stegetiketten: In Kooperation mit IM Polymer, Lenzing Plastics und Erzeugerorganisation Marchfeldgemüse

Mehrweg Cellulose-Beutel: In Kooperation mit Lenzing AG und Borckenstein

Unsere Auszeichnungen (Auswahl):

2020 WORLDSTAR PACKAGING AWARD für den Packnatur® Pick Pack Mehrwegbeutel aus Buchenholzcellulose
2019 SUSTAINABLE FOOD AWARDS / Kategorie Sustainable Packaging / Runner-up
2018 SMART PACKAGING STAATSPREIS FÜR VERPACKUNG B2C
2018 WORLDSTAR PACKAGING AWARD für die Packnatur® Cellulose Netzschläuche und Biostegetiketten, Kategorie "Lebensmittelverpackung", Sustainable Award in Silber, Presidential Award in Bronze, Lifetime Achievement für Firmengründer Helmut Meininger
2018 ENERGY GLOBE STYRIA AWARD, Kategorie „Weltweit“
2017 GREEN PACKAGING STAR AWARD
2017 EUROPEAN CEO ENTREPRENEUR OF THE YEAR AWARD / Western Europe / Packaging Industry
2016 National Champion bei den EUROPEAN BUSINESS AWARDS 2016/17
2016 GREEN PRODUCT AWARD
2016 6. PLATZ IM WORLD RANKING aller Einreichungen der letzten 8 Jahre
beim A´ DESIGN AWARD in der Kategorie „Sustainable Products, Projects and Green Design Award“
2014 Top 10 STEIRER DES JAHRZEHNTS, Kleine Zeitung, Kategorie „Helle Köpfe“
2014 GREEN PACKAGING STAR AWARD
2014 Internationaler A´ DESIGN AWARD in Silber, Kategorie Sustainable Products and Projects / Green Design Award
2013 ÖGUT UMWELTPREIS
2013 Internationaler MATERIALICA DESIGN + TECHNOLOGY AWARD Best of CO2
2013 FAST FORWARD AWARD (Wirtschafts- und Innovationspreis des Landes Steiermark)
2013 FIBRE PLUS (Preis der österr. Papierindustrie für Innovation aus Cellulose)
2013 ENERGY GLOBE AWARD STYRIA

VPZ Verpackungszentrum GmbH

Anton-Mell-Weg 14
8053 Graz, Austria
Ihre allgemeine Kontaktperson
Bettina Reichl

Dieses Unternehmen ist Clusterpartner bei
 

VPZ Verpackungszentrum GmbH

Biologisch abbaubare Netzschläuche aus Lenzing Modal® Cellulosefasern aus der Durchforstung von heimischen Buchenwäldern für Bio-Obst und -Gemüse in Supermärkten, eine Weltneuheit ausgezeichnet mit mehreren nationalen und internationalen Preisen.

 

VPZ Verpackungszentrum GmbH

Verfahren zur Produktion eines biologisch abbaubaren Schaumstoffes auf Algenbasis, der in Kooperation mit dem Institut für Prozess- und Partikeltechnik der Technischen Universität Graz bis in den Pilotmaßstab entwickelt wurde.

 

VPZ Verpackungszentrum GmbH

Beteiligung am Biopolymer-Projekt des Instituts für Biotechnologie der TU Graz. Schlüsselelement: Verwendung landwirtschaftlicher Abfälle. Labormaßstab.

 

Packnatur® Cellulose-Netzschlauch aus Lenzing Modal® Buchenholzfaser
Biologisch abbaubare Netzschläuche aus Lenzing Modal® Cellulosefasern aus der Durchforstung von heimischen Buchenwäldern für Bio-Obst und -Gemüse in Supermärkten, eine Weltneuheit ausgezeichnet mit mehreren nationalen und internationalen Preisen.

Wie wir es geschafft haben mit einem Cellulose Netzschlauch aus Österreich den internationalen Markt zu erobern. (Und die Welt damit gleichzeitig ein bisschen besser machen konnten.)

Wir wollen Sandburgen, statt Müllberge und statt fliegenden Plastiksäcken fröhliche Vögel am Himmel sehen und in unserem modernen Lebensstil ökologische Errungenschaften feiern. Die 30.000 Tonnen Kunststoffnetze, die in Europa jährlich zum Einsatz kommen, sollten Konkurrenz bekommen, noch besser zur Gänze ersetzt werden. Es war der Beginn unseres Packnatur® Cellulose Netzschlauchs auf Buchenholzbasis.

Lesen Sie mehr unter www.packnatur.at

zur Produktwebsite →

   
Anton-Mell-Weg 14
8053 Graz, Austria
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Bettina Reichl
 
Alginsulat Schaumstoff aus Meeresalgen
Verfahren zur Produktion eines biologisch abbaubaren Schaumstoffes auf Algenbasis, der in Kooperation mit dem Institut für Prozess- und Partikeltechnik der Technischen Universität Graz bis in den Pilotmaßstab entwickelt wurde.

In Zusammenarbeit mit der TU Graz wurde ein neues Verfahren zur Produktion von umweltfreundlichen Schaumstoffen entwickelt. Das Produktionsverfahren hat den Vorteil, dass es sehr einfach ist und nur weniger Apparate und Maschinen benötigt werden.

Vorangegangen sind intensive Laboruntersuchungen, die gezeigt haben, dass für das Verfahren geeignete Algensorten weltweit zu finden sind. Im ganzen Verfahrensablauf werden keine umweltschädlichen Verbindungen freigesetzt. Zur Aufschäumung des Alginsulat-Schaumstoffs wird ganz einfach Luft verwendet. Aufgeschäumter Algenzellstoff ist wasserunlöslich, leicht und kompostierbar. Das Verfahren kann dezentral und in kleinen Anlagen wirtschaftlich genutzt werden und erfordert nur sehr geringe Investitionskosten. Alginsulat-Schaumstoff ist vielseitig einsetzbar. Neben dem Verpackungsbereich kann das umweltfreundliche Material auch als Dämmstoff für den Baubereich verwendet werden und ist gleichermaßen für andere technische Einsatzbereiche geeignet. Nicht zuletzt aufgrund der natürlich flammhemmenden Eigenschaften. Das Projekt, das in Zusammenarbeit des Instituts für Prozess- und Partikeltechnik der TU Graz und der Universidad de Magallanes, Punta Arenas, Chile, entstanden ist, erhielt eine Förderung von der Forschungsförderungsgesellschaft. Weitere Schritte gehen nun in Technologieentwicklung, vor allem in die Modifikation des Prozesses, der Optimierung von Produkteigenschaften und der Formgebung.

zur Produktwebsite →

   
Anton-Mell-Weg 14
8053 Graz, Austria
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Bettina Reichl
 
Biopolymere aus landwirtschaftlichen Abfällen
Beteiligung am Biopolymer-Projekt des Instituts für Biotechnologie der TU Graz. Schlüsselelement: Verwendung landwirtschaftlicher Abfälle. Labormaßstab.

Zu Biopolymeren verarbeitet werden in unserem Forschungsprojekt landwirtschaftliche und industrielle Abfallprodukte. Diese können durch biochemische Umwandlung zu „Plastik“ gemacht und dabei gleichzeitig giftige Substanzen abgebaut werden. So können bisher ungenutzte, nachwachsende Rohstoffe, wie Zuckerrübenschnitzel, Trester, Molke, Abfälle aus Konserven-und Tiefkühlindustrie wie auch aus der Holz-und Papierindustrie sinnvoll verwertet werden. Die Grundlage für die Herstellung von diesen Biopolymeren wurde am Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz erarbeitet. Das VPZ hat in diesem von Bund und Land Steiermark geförderten Forschungsprojekt einen Entwicklungsschritt mitfinanziert.

zur Produktwebsite →

   
Anton-Mell-Weg 14
8053 Graz, Austria
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Bettina Reichl
 
 
 
Green Tech Jobs. Dein Podcast aus dem Green Tech Valley

Auf der Suche nach
einem Job mit Sinn?

Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!