Als GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH sind wir die österreichische Koordinations- und Kompetenzstelle für die Begrünung am Gebäude. Wir fungieren auch als Innovationslabor, das in allen Bereichen der Bauwerksbegrünung forscht, analysiert, evaluiert, kommuniziert und weiterbildet, um die Planung und die Umsetzung von Dach-, Fassaden und
Innenraumbegrünungen voranzutreiben. Unser Netzwerk umfasst über 380 Netzwerkpartner aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und ist somit das größte Netzwerk für die grüne Branche in Österreich. Es ermöglicht die Transformation durch Klimawandelanpassung mit innovativen Konzepten, Technologien und Lösungen.
Unser Träger und 100%-iger Eigentümer ist der gemeinnützige Verband für
Bauwerksbegrünung (VfB), der seit 1991 besteht und alle Unternehmen bzw. Institutionen, die sich mit Begrünungen auf Gebäuden beschäftigen, vereint.
Gebäudebegrünung bedarf einer gesicherten Qualität! Um Begrünungsvorhaben nach gültigen Standards und dem Stand der Technik umzusetzen, bieten wir mit dem GREENING CHECK wertvolle Beratungshilfe. Direkt im GREENING CHECK Onlineformular kann eine qualifizierte Erstberatung angefragt und für die detaillierte Projektrealisierung zu Rate gezogen werden. Je nach gewähltem Leistungspaket erfolgt ein gezieltes Beratungsgespräch vor Ort, bei dem projektspezifische Fragen und bautechnische Machbarkeiten geklärt und in Form eines Beratungsprotokolls und/oder eines umfassenden Beratungsberichts übergeben werden. Wir bieten drei verschiedene Beratungspakete zur Auswahl.
GRÜNSTATTGRAU vermittelt Dir up-to-date Grundlagen über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Du erfährst vegetationstechnische und bauliche Details von der Beratung bis zur Ausführung. Mit dem erlernten Wissen bist Du gerüstet, Beratungen zu Bauwerksbegrünungen durchzuführen.
Vermitteltes Wissen
- Modul A: Grün in die Stadt – Argumente für und Wirkungen von Bauwerksbegrünung, Rechtliche Grundlagen, Kostenbildende Faktoren, Förderungen
- Modul B: Dachbegrünung – Grundlagen, Wasserrückhalt am Dach, Pflege & Wartung, Begrüngen von Tiefgaragen & Bäume auf dem Dach, Biodiversitätsdach & Solargründach
- Modul C: Vertikalbegrünung – Grundlagen: boden-, trog- & wandgebundene Systeme, Planung, Technik, Rahmenbedingungen, Standortanalyse, Vegetationstechnik, Pflege, Innenraumbegrünung
- Modul D: Erstberatung am Objekt – Greening Check, Ablauf Erstberatung, Projektablauf, Berichterstellung, Fallbeispiele
- Modul E: Abschlussprüfung – Zertifizierung als Fachberater:in für Bauwerksbegrünung im Rahmen des Projekts Greening Check
Die Kurs-Module ergänzen sich gegenseitig, sind miteinander kombinierbar und reichen von der Kompetenzerweiterung bis zur Ausbildung als Fachberater:in für Gebäudebegrünung. Nutze den Kurs für die Kompetenzerweiterung Deines Unternehmens und profitiere von unserem Fachwissen!
Eine verlässliche Qualität ist in der Bauwerksbegrünung sehr wichtig. Von der Herstellung der Produkte und Materialien, über die Planung und Ausführung von Begrünungen, bis hin zur Anwuchs- und Entwicklungspflege gilt es, stets die beste Qualität gemäß ÖNORM Richtlinien zu gewährleisten. Die Prüfung von Produkten und ausführenden Betrieben anhand ihrer umgesetzten Projekte hilft, die Langlebigkeit, Sicherheit und Erfolg der Begrünung von Gebäuden zu garantieren. Zusammen mit dem Verband für Bauwerksbegrünung bietet GRÜNSTATTGRAU als Qualitätssicherungsmaßnahme Zertifizierungen in zwei Bereichen an: In der Prüfung und Kennzeichnung von normgerechten Produkten von Gründachaufbauten (Einzelkomponente und Komplettsysteme) mit dem VfB Gründach Gütesiegel, sowie in der Prüfung von hochwertiger Ausführungsleistung in der Gebäudebegrünung mit dem VfB Betriebsgütesiegel. Die ausgezeichneten Produkte, Betriebe und deren geprüfte Projekte werden auf der GRÜNSTATTGRAU Datenbank sichtbar gemacht.
Green Tech Valley Cluster GmbH
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz, Austria
+43 316 40 77 44 -0
welcome@greentech.at
Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.
Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.
Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen