Der anthropogene Klimawandel stellt nicht nur die Politik, sondern auch die Unternehmen vor große Herausforderungen. Der Klima- und Umweltschutz ist nicht länger nur ein gesellschaftliches Thema, durch unternehmerische Klimaschutz Strategien auch in der Wirtschaft allgegenwärtig.
Durch zunehmende Anforderungen von Kunden, Gesetzgebern und Investoren setzten zahlreiche Unternehmen aus allen Branchen bereits auf freiwilligen Klimaschutz. Damit zielgerichtete Maßnahmen für Unternehmen abzuleiten sind müssen allerdings zuerst die Emissionen exakt erfasst und zugeordnet werden.
Hier beginnt unsere Arbeit mit den Unternehmern um von Beginn an die Systemgrenzen richtig zu setzten, die Datensammlung zu organisieren sowie das Monitoring zu implementieren.
Wir empfehlen ebenso eine Implementierung interner Emissions-Bepreisungen, die sowohl einen Anreiz zur Emissionsreduzierung setzt als auch finanzielle Mittel für weitere Schritte ermöglicht. Das Reduktionspotential ist mit Sicherheit nicht unbegrenzt und variiert je nach Unternehmen und Branche sehr stark.
Eine künftige Klimaneutralität ist für viele Unternehmen ein ernanntes Ziel. Der Begriff Klimaneutralität oder CO2 Neutralität ist allerdings nicht allgemeingültig definiert, das strategische Vorgehen in den Schritten minimieren substituieren und kompensieren ist aber bereits anerkannt und in dieser Reihenfolge richtig.
Die Vorteile der Betriebe durch die Erstellung einer CO2 Bilanz liegen auf der Hand.
Zuallererst können Unternehmen mithilfe einer CO2-Bilanz ihre Treibhausgasemissionen messen und kontrollieren. Dadurch erhalten sie einen besseren Einblick in die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Umwelt und sind in der Lage, gezielte Maßnahmen zur Verringerung ihrer Emissionen zu ergreifen.
Eine CO2-Bilanz kann auch helfen, die Anpassung an eine sich ändernde Umwelt zu unterstützen, indem sie das Risiko eines Unternehmens beim Übergang zu nachhaltigeren Praktiken minimiert. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Erstellung einer CO2-Bilanz auch in der Lage sein, sich auf dem Markt besser zu positionieren, indem sie Investoren über ihre Bemühungen informieren, umweltfreundlichere Geschäftspraktiken zu implementieren.
Ein internes CO2-Bepreisungssystem gibt Planungssicherheit für künftige Geschäftstätigkeiten und Investitionen und ermöglicht, Ressourcen effizienter zu nutzen. Des Weiteren hilft die Erstellung einer CO2 Bilanz Unternehmen auch, Geld zu sparen, indem sie überflüssige Ausgaben verringern.
Angesicht dessen, dass es sowieso in naher Zukunft so sein wird, das beinahe jedes Produkt ein CO2 "Mascherl" tragen wird, macht es durchaus Sinn einer der ersten am Markt zu sein um einen zusätzlichen Marketingnutzen daraus zu gewinnen.
Die freiwillige Bereitschaft und ein intrinsischer Antrieb der Unternehmer ihre CO2-Bilanzen zu erstellen und nachhaltig zu verbessern ist für uns weitaus wertvoller, als „lediglich“ deren Erfüllung Gesetzlicher Vorgaben.
BEEark begleitet sie über den geamten Prozess, vom setzten der Systemgranten und der Datenerfassung, bei der Berechnung und Auswertung der Daten und der Beratung über Maßnahmen zur Reduktion sowie dem jährichen Montioring bis hin zum eigenem regionalen Kompensationsprojekt.
Green Tech Valley Cluster GmbH
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz, Austria
+43 316 40 77 44 -0
welcome@greentech.at
Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!