Umwelttechnologie als Wachstumstreiber

Rekord-Auftragsstand als Wachstumsbasis  In das neue Geschäftsjahr ist ANDRITZ mit einem Rekord-Auftragsstand von rund zehn Milliarden Euro gestartet, der zusammen mit einem straffen Kosten- und Projektmanagement sowie der erfolgreichen Trendwende im Geschäftsbereich Metals mit der deutschen Schuler-Gruppe auch für 2023 die Grundlage für weiteres Wachstum und Rentabilitätssteigerungen bilde, erklärt das Unternehmen. Ziel: Hälfte des Geschäftsvolumens […]

Ukraine zu Gast im Green Tech Valley

Best-Practice-Beispiel aus der Steiermark Organisiert von der UNIDO –  der Organisation der Vereinten Nationen für nachhaltige und integrative industrielle Entwicklung – durfte der Green Tech Valley Cluster eine Delegation von  20 politischen Entscheidungsträger:innen und Industrievertreter:innen aus der Ukraine empfangen.  „Nach dem Besuch des Technopol in Wiener Neustadt stand das Green Tech Valley als zweiter Stopp […]

Neues Comet-K1-Zentrum im Green Tech Valley

Modernste Wasserstoff-Forschung Das HyCentA am Standort Campus Inffeldgasse der TU Graz ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Österreich, die sich ausschließlich mit der Forschung und Entwicklung an grünen Wasserstofftechnologien beschäftigt. Seit der Gründung im Jahr 2005 führt das HyCentA mit führenden Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern gemeinsame Projekte zur Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Anwendung von erneuerbarem […]

Mikroplastik-Messung aus dem Valley

Mikroplastik im Laborglas

Kunststoffe und Plastik sind nahezu überall enthalten – sogar in der Luft oder in Lebensmitteln. Um automatisiert herauszufinden, wie viel und welche Art, hat das Valley Startup Purency eine Software zur Mikroplastik-Analyse entwickelt. Sie soll in Laboren zum Einsatz kommen.

Ökologischer Fußabdruck auf Knopfdruck

pronawi

Wie klimafreundlich ist ein Produkt beim Kauf? Diese Frage lässt sich dank eines Software-Tools jetzt ganz einfach per Knopfdruck beantworten. Dieses dient der objektiven Ermittlung des Nachhaltigkeitswert eines Artikels zum Beispiel im Handel. Die Berechnung des „Sustainable Impacts“ funktioniert völlig automatisch.

Automatischer Laderoboter für E-Autos

Automatischer Laderoboter, Elektroauto laden, Continental

Das Grazer Valley Startup VOLTERIO hat mit Continental einen intelligenten Roboter zum Laden von Elektroautos entwickelt. Dabei wird das Auto über einer Bodenplatte geparkt. Ein Roboter am Unterboden des Fahrzeugs verbindet sich dann automatisch zum „Tanken“.

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.