AI Factory Austria stärkt nationales KI-Ökosystem

AIAT-c-AIT-Austrian-Institute-of-Technology-GmbH

Eine neue, groß angelegte Initiative namens „AI Factory Austria“ (AI:AT) wird das österreichische Ökosystem der Künstlichen Intelligenz (KI) nachhaltig positiv beeinflussen. Wie am 12. März 2025 offiziell bekanntgegeben wurde, ist die Finanzierung durch das European High Performance Computing (EuroHPC) Joint Undertaking Programm der EU gesichert. Damit leistet AI:AT einen wesentlichen Beitrag zu den europäischen Initiativen, […]

Neues CD-Labor für nachhaltige Aluminiumlegierungen in Leoben

Laborleiterin-Dr.-Irmgard-Weissensteiner.-Foto-©-MULStoebbauer.-730-x-448-px

Nachhaltigkeit im Fokus: Aluminium effizienter nutzen Aluminium spielt eine Schlüsselrolle im Leichtbau der Mobilitäts- und Transportbranche. Die Herstellung von Primäraluminium ist jedoch äußerst energie- und emissionsintensiv. Das Team um Laborleiterin Dr. Irmgard Weißensteiner erforscht nun, wie Aluminiumlegierungen mit hohen Anteilen an recyceltem Material hergestellt werden können. „Recyceltes Aluminium benötigt in seiner Herstellung 95 Prozent weniger […]

Omnibus-Initiative: Was die EU-Kommission plant

buerokratie-c-Canva.com_

Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können. Mit der Verbindung der […]

Bakterien sollen Recycling von E-Auto-Batterien effizienter machen

Batterie-elektro-digital-c-Canva.com_

Der Umstieg auf Elektromobilität spielt für die Erreichung der Klimaneutralität eine wichtige Rolle. Nach Schätzungen der Europäischen Kommission werden 2030 voraussichtlich mindestens 30 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen der EU unterwegs sein. Doch deren Batterien haben eine begrenzte Lebenszeit und müssen mit der Zeit entsorgt werden. Mit Lithium, Kobalt, Nickel und Kupfer enthalten die alten […]

Burgenland realisiert größtes Wind- und Photovoltaik-Projektportfolio Österreichs

PK-c-Burgenland-Energie-AG

Burgenland Energie hat ein Wind- und Photovoltaik-Projektportfolio im Burgenland entwickelt, das PV- und Winderzeugungskapazitäten im Ausmaß von rund 2.000 Megawatt bis 2030 umfasst – das entspricht rund zwanzig Prozent der derzeit in Österreich installierten Kapazität bei Solar- und Windenergie. Das „Projekt Tomorrow“ ist ein wesentliches Leuchtturmprojekt mit dem Ziel, Burgenland als eine der ersten Regionen […]

CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen

TU-Wien

Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind in ihnen aber auch wertvolle Materialien wie Nickel enthalten, die wir dringend brauchen – etwa für die Produktion neuer Batterien. Bessere Recyclingmethoden für Batterien sind daher dringend nötig. An der TU Wien gelang es nun, […]

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.