Siemens kooperiert mit Gebäudetechnik-Bachelor in Pinkafeld

Die Siemens AG Österreich und der Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik der Hochschule Burgenland gehen im aktuellen Studienjahr erstmals eine Kooperation im Bereich eines ausbildungsintegrierten Studiums ein. Die Kooperation ermöglicht eine fachspezifische praktische Ausbildung in der Siemens AG Österreich auf Teilzeitbasis im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik und Automatisierungstechnik und ein gleichzeitiges fundiertes Hochschulstudium in der berufsbegleitenden Organisationsform. Studium in […]
Steirische Glanzleistungen beim Houskapreis

Vor über 400 geladenen Gästen zeichnete die B&C Privatstiftung am 9. April 2025 herausragende österreichische Forschungsprojekte, die wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschaftlicher Relevanz verbinden, mit dem Houskapreis 2025 aus. Seit nunmehr 20 Jahren würdigt die Stiftung mit diesem Preis Spitzenforschung, die innovative Lösungen in den Markt überführt. Mit einem Preisgeld von insgesamt 760.000 Euro bleibt der […]
BOKU und BEST: Forschung für grüne Treibstoffe und eine nachhaltige Industrie

Kubas Fokus liegt in dieser Position auf der Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion von grünen Gasen, nachhaltigen Treibstoffen und kreislauffähigen Chemikalien – entscheidend für die Defossilisierung der Industrie. Parallel bleibt Kuba als Area Manager der Area Syngasplattform Technologien bei BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH tätig und vertieft damit die enge Zusammenarbeit zwischen akademischer […]
Green Tech Innovators Club an der Uni Graz

Am 8. April war es wieder so weit, gemeinsam mit der IV Steiermark und der TU Graz lud die Clusterorganisation des Green Tech Valley zu dem Netzwerkevent für innovative und visionäre Unternehmer:innen in die Aula der Uni Graz. Beim Green Tech Innovators Club wurden in bewährter Tradition Netzwerke erweitert, Kollaborationschancen für gemeinsame Projektentwicklungen ausgelotet und […]
Additive Fertigung für neue Energietechnologien

Das Projekt, das aus Mitteln der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Energieforschungsprogramms 2023 (e!MISSION) gefördert wird, zielt auf die Entwicklung innovativer Herstellungsmethoden und neuartiger Materialien ab. Diese sollen einen Paradigmenwechsel im Zelldesign ermöglichen und zur Steigerung der Leistungsdichte, Zuverlässigkeit und Lebensdauer, zur Senkung der Herstellungskosten sowie zur Unabhängigkeit von kritischen Rohstoffen beitragen. Hochtemperaturbrennstoffzellen als Game Changer Hochtemperaturbrennstoffzellen, […]
Grazer ACCUPOWER bringt industriefähige Natrium-Ionen-Akkus in die Serienreife

Dem österreichischen Unternehmen ACCUPOWER mit Sitz in Graz ist ein Durchbruch für die internationale Akku-Technologie gelungen: So können die wesentlich umweltfreundlicheren Natrium-Ionen-Akkus für industrielle Anwendungen in Serie produziert werden. Die Innovation nennt sich NATEC, das abgekürzt für „Natrium Technologies“ steht. Weltweit gelten Natrium-Ionen-Akkus als wesentlicher Baustein der Zukunft zur Nutzung elektrischer Energie. Die Vorteile: Im […]