Easelink zieht EU-Millionenförderung an Land

Easelink, das mit seiner Matrix Charging® Technologie Pionierarbeit auf dem Gebiet des automatisierten Ladens von Elektrofahrzeugen leistet, hat vom Europäischen Innovationsrat (European Innovation Council – EIC) eine Förderung in Höhe von 11,5 Millionen Euro erhalten.  Diese finanzielle Unterstützung unterstreicht die strategische Übereinstimmung zwischen dem Ziel von Easelink, den Standard für das automatisierte Laden von Elektrofahrzeugen […]

Solar-Reaktor: CO2 aus der Luft zu Kraftstoff in „einem“ Schritt

Im Fachmagazin nature energy präsentiert das Forschungsteam der Uni Cambridge über ihren Reaktor, der in der Nacht CO2 aus der Atmosphäre holt und tagsüber dieses mit Sonnenlicht zu Synthesegas umwandeln soll – betrieben wird die Konstruktion mit Sonnenlicht: Abstract: „Die direkte Abscheidung von CO2 aus der Luft ist eine aufstrebende Technologie zur Senkung des atmosphärischen […]

Kühlende Materialien aus dem 3D-Drucker

Co-Autorin und Elektronenmikroskopie Expertin Sharona Horta. © WSS, photo: Felix Wey, Baden

Schnelles, lokales Wärmemanagement ist für elektronische Geräte unerlässlich und könnte auch für Anwendungen von tragbaren Materialien bis hin zur Behandlung bei Verbrennungen eingesetzt werden. Sogenannte thermoelektrische Materialien wandeln zwar Temperaturunterschiede in elektrische Spannung um und umgekehrt, doch ihre Effizienz ist oft begrenzt und ihre Herstellung ist kostspielig und ‚verschwendet‘ Material. In einem neuen, in Science veröffentlichten Artikel […]

AT&S setzt auf Virtual First

Als Pionier in der Branche hat AT&S eine neue „Virtual First“-Kampagne gestartet: Der steirische Mikroelektronikkonzern will die Art und Weise, wie er die Hardware für seine Kunden entwirft, entwickelt, optimiert und testet, revolutionieren. Neben dem traditionellen physischen Prototyping, das auf langsame und mühsame Iterationsprozesse angewiesen ist, wird AT&S, wann immer es möglich ist, Simulations- und […]

Das sind die Green Tech Startups Austria 2025

Die aktuelle Landscape „Green Tech Startups Austria 2025“ zählt 215 junge Tech-Unternehmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Das ist ein Plus von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr, insgesamt dominieren die Universitätsstädte Wien und Graz. Am wichtigsten für die Startups sind: Kooperationen mit der Industrie und der Zugang zu Finanzierungen. Erhoben wurde die Landscape […]

Alpacem „baut“ in Italien aus

Das italienische Zementwerk Fanna im Bezirk Pordenone sowie weitere Betonmischwerke in der Region gehören nach finaler Genehmigung durch die zuständigen Behörden seit 1. Februar 2025 offiziell zur Alpacem Gruppe. Das Team von Alpacem wächst mit der Integration der neuen Standorte um mehr als 80 Mitarbeiter. Innerhalb der Alpacem Gruppe ist das Zementwerk Fanna neben den […]

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.