Nachhaltige Kunststoffe aus Pflanzenresten

Lignin ist ein Nebenprodukt der Holz- und Papierindustrie. Bildquelle: ramona431 - Adobe Stock

Als Nebenprodukt der Holz- und Papierindustrie fallen weltweit Millionen Tonnen von Lignin an, das in den Zellen verholzter Pflanzen eine wichtige Stützfunktion übernimmt. Trotz seiner hohen Verfügbarkeit wird dieser nachwachsende Rohstoff bislang kaum stofflich genutzt. Das neue, von der TU Graz koordinierte Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk B3PO (Better BioBased Polymer) verfolgt das Ziel, aus Lignin und […]

Green Tech Innovators Club in Klagenfurt

Gruppenbild Green Tech Innovators Club Kärnten 2025-c-GTV/Johannes Puch

Es hat bereits Tradition, dass sich F&E-Verantwortliche,  Unternehmensvertreter:innen und Forschende im Herbst in Klagenfurt zu hochspannenden Diskussionen und gemeinsamen Ideen-Vorantreiben beim Green Tech Innovators Club versammeln. Gemeinsam mit den Industriellenvereinigungen Kärnten & Steiermark sowie der TU Graz lud das Green Tech Valley gestern zum Event in den Lakeside Spitz – eine Location nicht von ungefähr, […]

Start der neuen FTI-Initiative „Transformation der Industrie“

Thematisch umfasst die Förderung u. a. Elektrifizierung & Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Wasserstoff sowie CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung. -c- Canva.com

Mit der heute veröffentlichten FTI-Initiative „Transformation der Industrie“ stellt der Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BM IMI), 60 Millionen Euro zur Verfügung, um österreichische Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung klimaneutraler Lösungen und Spitzentechnologien zu unterstützen. Ziel ist es, Vorzeigeprojekte auf den Weg zu bringen, die demonstrieren, wie die klimaneutrale Produktion […]

wienerberger hebt Einsparungspotenzial dank Saubermacher und Zero Waste

Foto (v.l.n.r.): Ralf Mittermayr, CEO Saubermacher; Cornelia Milchram, Umwelt- und Abfallbeauftragte & Zero Waste Ambassador; Ulrike Pichler-Knaus, Zero Waste Consultant Saubermacher; Stefan Steinlechner, Head of Total Quality Management & Sustainability, wienerberger Österreich © Saubermacher

Im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprogramms will Baustoffhersteller wienerberger bis Ende 2026 15 Prozent weniger Abfälle erzielen. Möglich macht das ein maßgeschneidertes „Zero Waste Konzept“ von Saubermacher. Grundlage bildet eine fundierte Situationsanalyse und eine stabile Datenbasis. Unternehmensinterne „Zero Waste Ambassadors“ zeigen, wie Abfälle im Betrieb vermieden und Wertstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Mit dem geplanten […]

OMV baut eine der größten Elektrolyseanlagen Europas für grünen Wasserstoff

Spatenstich zur Wasserstoffanlage in Niederösterreich -c- OMV

Geplante Anlage mit 140 MW wird die größte in Österreich, in Südosteuropa und unter den fünf größten Europas sein Jahresproduktion von 23.000 Tonnen grünem Wasserstoff leistet bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der industriellen Prozesse in der OMV Raffinerie Schwechat Innovative Partnerschaft mit Konsortium von OMV, Siemens Energy und STRABAG     Mit der Grundsteinlegung für eine […]

Wie Wasserstoff die Materialentwicklung voranbringt

Sujetbild Green Hydrogen -c- Canva.com

Wasserstoff gilt als vielversprechender Hoffnungsträger für die Energiewende. Vor allem in energieintensiven Branchen wie der Stahlindustrie soll er neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere Produktion eröffnen. Allerdings bringt der Einsatz von Wasserstoff auch Nachteile mit sich: Bei vielen Metallen kann er die Materialstruktur schwächen und so gravierende Schäden anrichten. Ein Phänomen das zu plötzlichen, katastrophalen Versagensfällen […]

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.