4. & 5. November 2025
Palais Niederösterreich
1010 Wien
Der Circular Carbon Economy Summit (CCES) 2025, der am 4. und 5. November stattfindet, widmet sich den Perspektiven einer wettbewerbsfähigen und resilienten Güterproduktion in Österreich und Europa im Kontext des Ausstiegs aus fossilen Primärrohstoffen. Im Rahmen dieses hochkarätigen Events werden die zu erwartenden strukturellen Veränderungen in der Güterproduktion durch die Defossilisierung thematisiert und deren Auswirkungen auf den gesamten Wirtschaftsstandort sowie auf alle relevanten Akteur:innen – Unternehmen, Konsument:innen, Wissenschaft, Umwelt und Politik – diskutiert.
Das erwartet sie
- Bedeutung der nationalen und europäischen Güterproduktion für die Volkswirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Gesellschaft und eine klimaschonende Produktion
- Update zu aktuellen Rahmenbedingungen (z.B. Bilanzierung, Nachhaltigkeitsregulatorik) und weiteren Einflussfaktoren auf den Wirtschaftsstandort (z.B. Krisen, marktseitige Veränderungen)
- Defossilisierung als Chance für den Wirtschaftsstandort – Aufzeigen von konkreten Lösungsansätzen:
- Industrial Symbiosis – Wie können regionale Industriecluster die Resilienz und Effizienz von Technologien und ganzen Wertschöpfungsketten erhöhen?
- Intelligente Logistikkonzepte – Welche Konzepte können zur Lösung des häufigen Logistikproblems führen, um regenerative Rohstoffquellen effizienter zu sammeln, aufzubereiten und zu transportieren?
- Kreislaufwirtschaft als Enabler für neue innovative Wertschöpfungskonzepte
- Aktuellste Entwicklungen bei regenerativen Rohstoffquellen – Biomasse, CO2, Recycling: Welche Wertschöpfungsketten werden sich in welchen Branchen durchsetzen? Wie kann durch Vernetzung von Wertschöpfungsketten die Resilienz verbessert werden?
- Welche Auswirkungen hat der Umstieg auf regenerative Rohstoffquellen im Sinne eines Kohlenstoffkreislaufs auf die Gesellschaft, Umwelt, Finanz- und Wirtschaft?