Schwimmende PV-Anlage auf der Planai

Die Planai-Hochwurzen-Bahnen verfolgen ein ambitioniertes Ziel: Bis 2029 sollen 16 % des eigenen Strombedarfs durch selbst erzeugte erneuerbare Energie gedeckt werden. Helfen sollen auch schwimmende PV-Anlagen.
Das Pilotprojekt „Schwimmende PV-Anlage“ auf der Planai soll neue Erkenntnisse für die Weiterentwicklung liefern. (v.l.n.r. Jay Joubert – SolOcean, Thomas Pitzer und Georg Knauß – Planai, Marcus Ramsauer und Peter Dolfuss – Tele-Haase) © Foto: Harald Steiner

Die Planai-Hochwurzen-Bahnen verfolgen ein ambitioniertes Ziel: Bis 2029 sollen 16 % des eigenen Strombedarfs durch selbst erzeugte erneuerbare Energie gedeckt werden. Im Rahmen eines umfassenden Photovoltaikkonzepts werden jedes Jahr neue Projekte auf geeigneten Flächen realisiert.

Dabei zeigt sich das Unternehmen offen für innovative Ansätze, wie ein aktuelles Pilotprojekt für eine schwimmende Photovoltaik-Anlage auf einem Speicherteich der Planai zeigt.

Nachdem bereits im Jänner die ersten fünf – speziell für die Anforderungen im Hochgebirge entwickelten – Paneele montiert wurden, folgte Anfang März die Erweiterung auf insgesamt zehn Paneele mit einer Gesamtleistung von 6 kW. Im Testzeitraum bis Ende März stehen die Auswirkungen extremer alpiner Wetterbedingungen im Fokus. Besonderes Augenmerk gilt der Widerstandsfähigkeit der Schwimmkörper gegenüber Eisbildung, Schneedruck und Schmelzwasser.

„Als Vorreiter im Bereich Photovoltaik-Ausbau sind wir offen für innovative Lösungen, die unsere Vision einer nachhaltigen Energiezukunft vorantreiben. Mit dem Pilotprojekt der schwimmenden PV-Anlage erhoffen wir uns wertvolle Erkenntnisse, welche Potenziale diese Technologie für die Zukunft der erneuerbaren Energie im Gebirgsklima bietet“, so Dir. Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen.

Diese in Österreich neu entwickelte, patentierte Technologie von SolOcean in Zusammenarbeit mit Stonehill, eröffnet neue Möglichkeiten zur Erzeugung von Photovoltaik-Strom im alpinen Bereich. In Verbindung mit dem Messtechnik-Produzenten TELE Haase wird diese innovative Lösung weiter optimiert, um den besonderen Herausforderungen der alpinen Region gerecht zu werden.

[Quelle: https://www.planai.at/de]

Mehr dazu auch auf: https://steiermark.orf.at/stories/3301443/

Kontakt

Veronika Pranger
Green Tech Valley

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.

Ich möchte weitere Informationen zu dieser Clustergruppe.

Das Green Tech Valley Netzwerk nutzen und sich vorstellen lassen.

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

 

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.