LEC MCheck

Für Prüfstände mit häufig wechselnden Versuchsträgern, wie das etwa bei Motorprüfständen im Forschungs- und Entwicklungsbereich der Fall ist, wird mit LEC MCheck eine völlig neuartige Softwarelösung zur Diagnose von Sensorfehlern angeboten.

Messen lässt sich Vieles. Entscheidend sind jedoch die Qualität und Plausibilität der Messdaten. LEC MCheck analysiert kontinuierlich die am Prüfstand gemessenen Werte und meldet umgehend Indizien für mögliche Fehlmessungen. PrüfstandsfahrerInnen können frühzeitig und gezielt eingreifen, da LEC MCheck bereits Informationen über die Fehlerquellen liefert. Eine zeitaufwändige, manuelle Fehlersuche ist nicht mehr notwendig. Einsatzbereiche von LEC MCheck sind Motorenprüfstände unterschiedlichster Art mit wechselnden Randbedingungen.
In der Praxis heißt das: Präziser Hinweis auf die Fehlerursache statt „nur“ rotes Warnlicht: LEC MCheck bietet eine völlig neue Möglichkeit zur frühzeitigen Fehlerdiagnose auf Prüfständen unterschiedlichster Art. Das Risiko für kostenintensive Zwangspausen am Prüfstand sinkt somit deutlich. Und auch die Messqualität steigt. Wie lässt sich diese einzigartige Software also konkret in der Praxis einsetzen?
Die Untersuchungen am Prüfstand sind ein wesentlicher Kostenfaktor in der Motorenentwicklung. Umso wichtiger ist daher, dass die Messungen effizient durchgeführt werden. Studien zufolge führen Fehler, die zu spät erkannt werden, zu einem zusätzlichen Messaufwand von bis zu 40 Prozent. Auch macht es einen großen Unterschied, ob ein Fehler nur bloß erkannt wird, oder ob die Software ganz präzise erläutert, wo der Fehler zu finden wäre. Genau Letzteres kann LEC MCheck.
Fehlerdiagnose durch Branchenverständnis und Software-Expertise. Die intelligente Fehlerdiagnose-Software analysiert, woher der Fehler kommen könnte. Die Basis dafür sind physikalische und datenbasierte Modelle, kombiniert mit Expertenwissen, das mittels Bibliothek in das Systemintegriert ist. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden so mit der langjährigen Erfahrung des LEC-Teams und dem Branchenverständnis kombiniert – das Ergebnis ist eine hochinnovative Software, die eine völlig neue Lösung zur Fehlerdiagnose darstellt. Die Messqualität wird verbessert und kostbare Prüfstandszeit wird eingespart.

zur Produktwebsite →

   
Inffeldgasse 19
8010 Graz, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Christian Strasser
Green Tech Jobs. Dein Podcast aus dem Green Tech Valley

Auf der Suche nach
einem Job mit Sinn?

Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!