Infrastruktur der Zukunft

Frisch aus der Druckerpresse: Der „Green Tech Radar: Infrastruktur der Zukunft – Integrierte Gas- und Wärmenetze“.
-c- AdobeStock_1110780863_gen.mit KI

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern erfordert nicht nur innovative Technologien zur Energieerzeugung, sondern auch ein neues Verständnis für die Planung und den Betrieb unserer Energieinfrastrukturen. Bisher getrennt betriebene Netze müssen künftig in einem integrierten Systemansatz gedacht werden – koordiniert, effizient und zukunftsfähig. So lassen sich Synergien mit bestehenden und geplanten Infrastrukturen optimal nutzen und Koordinationsprobleme vermeiden. Die Energiewende stellt damit nicht nur eine technologische, sondern auch eine infrastrukturelle und planerische Herausforderung dar.

Mit unserem Radar „Infrastruktur der Zukunft“ stellen wir die neuesten Entwicklungen und Potenziale vor und zeigen Ihnen die zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Auf 8 Seiten werden Trends, kommende Rahmenbedingungen und Best-Practice-Beispiele beleuchtet.

 

Technology-Talk mit NEFI am 2. Juni 2025

Im Rahmen dieser Veranstaltung stehen zukünftige, sektorenübergreifende Infrastrukturen im Mittelpunkt, die den Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem ebnen.

Aufbauend auf dem neuen Green Tech Radar geben Expert:innen in drei Fachvorträgen Einblicke in aktuelle und zukünftige Entwicklungen rund um Wärme-, Gas- und CO₂-Transportnetze – von innovativen Technologien über regulatorische Rahmenbedingungen bis hin zu konkreten Umsetzungsprojekten.

Anschließend diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam mit Expert:innen Herausforderungen, Potenziale und nächste Schritte für den Aufbau integrierter Infrastrukturen. Ziel ist es, sektorübergreifende Perspektiven zusammenzuführen und Impulse für Forschung, Planung und Praxis zu setzen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Industrie, Forschung, Energieversorgung sowie Planung und Verwaltung, die aktiv an der Gestaltung der Energieinfrastruktur von morgen mitwirken wollen.

Wo/Wann: Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben, 9.30-14.00 Uhr

Kontakt

Veronika Pranger
Green Tech Valley

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.

Ich möchte weitere Informationen zu dieser Clustergruppe.

Das Green Tech Valley Netzwerk nutzen und sich vorstellen lassen.

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

 

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.