Impulse für Industrie und Forschung: Künstliche Intelligenz in der Gebäudetechnik

Die Industriellenvereinigung (IV) Burgenland, Forschung Burgenland und Green Tech Valley luden zum zweiten Unternehmer:innentag nach Pinkafeld. Im Fokus stand diesmal das Thema Künstliche Intelligenz in der Gebäudetechnik.
Marcus Keding (Geschäftsführer Forschung Burgenland), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Green Tech Valley), Aniko Benkö (Geschäftsführerin Industriellen Vereinigung Burgenland), Christian Strasse (Präsident Industriellen Vereinigung Burgenland) -c- Forschung Burgenland
Marcus Keding (Geschäftsführer Forschung Burgenland), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Green Tech Valley), Aniko Benkö (Geschäftsführerin Industriellen Vereinigung Burgenland), Christian Strasse (Präsident Industriellen Vereinigung Burgenland) -c- Forschung Burgenland

 Spannende Inputs und wertvolle Informationen rund um Künstliche Intelligenz in der Gebäudetechnik erhielten die Besucherinnen und Beuscher des diesjährigen Unternehmer*innentags von Christian Heschl (Center for Building Technology der Forschung Burgenland) Theresa Kohl (DiLT Analytics FlexCo), Rainer Partl (Forschung Burgenland) und Jürgen Beiglböck (rmDATA GmbH). Im Fokus standen unter anderem KI-Agenten, KI-Projekte in der Praxis, maschinelles „Sehen“ und die Gebäudemodellierung mit Unterstützung durch KI.

Forschung Burgenland zeigt KI-Innovationen in Theorie und Praxis

Nach der Begrüßung durch Marcus Keding, Geschäftsführer der Forschung Burgenland, Christian Strasser, Präsident der IV-Burgenland, und Bernhard Puttinger, Geschäftsführer des Green Tech Valley, startete das Fachprogramm mit Vorträgen rund um die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Gebäudetechnik. Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft beleuchteten aktuelle Entwicklungen: von KI-Agenten in der Gebäudetechnik über Erfolgsfaktoren für KI-Projekte und „maschinelles Sehen“ bis hin zu Praxisbeispielen aus der Industrie.

Anschließend führte Marcus Keding durch die Living Labs „Lowergetikum“ und „Energetikum“, wo die Forschung Burgenland ihre Kompetenz im Bereich angewandter KI in der Gebäudetechnik eindrucksvoll demonstrierte. „Künstliche Intelligenz optimiert Prozesse, steigert die Effizienz und liefert präzisere Ergebnisse – ein entscheidender Vorteil für innovative Lösungen in der Gebäudetechnik“, erklärt Marcus Keding. „Unsere Forschungsprojekte setzen in der Entwicklung von intelligenten und zukunftsweisenden Anwendungen bereits erfolgreich auf KI-Technologien. Mit unseren praxisnahen Anwendungsfällen und fundierter Forschung unterstützen wir Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen“, betont er die Praxisorientierung der Forschungsprojekte in Pinkafeld.

„Die Verbindung von Ingenieurwissenschaften und Künstlicher Intelligenz eröffnet völlig neue Möglichkeiten, den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden nachhaltig zu optimieren.“, unterstreicht auch Christian Heschl. Er leitet das Research Center Building Technology der Forschung Burgenland und ist Leiter des Masterstudiengangs Gebäudetechnik und Gebäudemanagement an der Hochschule Burgenland.

Bernhard Puttinger, Geschäftsführer Green Tech Valley ergänzt: „KI wird die komplexe Energie- und Ressourcenwende mitermöglichen. Im Green Tech Valley arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam an KI-basierten Energielösungen für Gebäude. Der Cluster unterstützt bei Entwicklungsprozessen und Innovationen mit Künstlicher Intelligenz.“

Innovationskraft in der Region stärken

„Viele heimische Industrieunternehmen betreiben intensiv Forschung und Entwicklung. Innovation bildet eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg der Industrie in Österreich und im Burgenland“, sagt IV-Burgenland Präsident Christian Strasser. „Umso wichtiger ist es, sich mit Forschungseinrichtungen auszutauschen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.“

„Gerade der rasante Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz eröffnet für Unternehmen völlig neue Möglichkeiten“, ergänzt IV-Burgenland Geschäftsführerin Aniko Benkö. „Als IV-Burgenland ist es uns daher ein großes Anliegen, die Innovationskraft in der Region zu stärken und nachhaltige Netzwerke zwischen Industrie und Forschung zu schaffen.“

[Quelle: Hochschule Burgenland, News, 17.9.2026]

Kontakt

Veronika Pranger
Kommunikation

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.