ferroDECONT GmbH

Die ferroDECONT GmbH ist ein Umwelttechnikunternehmen und bietet Lösungen zur Sanierung von Altlasten und zur Behandlung schwermetallbelasteter Industrie- und Prozesswässer.

Das Unternehmen fokussiert sich im Umwelttechnikbereich auf Anlagenlösungen zur Abreinigung schwermetallbelasteter Grundwässer in der Altlastensanierung. Auch Industriekunden mit schwierig zu reinigenden Prozesswässern profitieren durch Vorab-Tests in den Versuchsanlagen im firmeneigenen Technikum. Dabei können auch kundenspezifische Versuchsanlagen gebaut werden. Das kleine firmeneigene Labor begleitet dabei mit Trendanalysen den Reinigungsprozess.

Die entwickelte ferrodecont®-Methode, ein patentiertes Pump&Treat-Verfahren mit fluidisiertem Eisen, kann beispielsweise mobil und ressourcenschonend in der Abwasserreinigung eingesetzt werden. Die Behandlungsmethode macht gelöste Schadstoffe zu wiederverwertbaren Wertstoffen und unterstützt dabei den Green Deal der EU.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ferroDECONT GmbH

Peter-Tunner-Straße 19
8700 Leoben, Österreich
Ihre allgemeine Kontaktperson
Peter Müller
Geschäftsführer

Dieses Unternehmen ist Clusterpartner bei
 

ferroDECONT GmbH

Schwermetallhaltige Industrie- und Prozesswässer können durch das ferroDECONT-Verfahrensprinzip entfrachtet und dem Abwasserstrang zugeführt werden.

 

ferroDECONT GmbH

Als Spin-off Unternehmen der Montanuniversität Leoben mit sehr enger Verbindung zum universitären Forschungsbereich weist unsere Arbeit einen hohen Innovationsgehalt auf.

 

ferroDECONT GmbH

Die ferroDECONT GmbH bietet für die Sicherung und Sanierung von Altstandorten und die Behandlung schwermetallbelasteter Industrie- und Prozessabwässer eine umfangreiche Lösungskompetenz.

 

Industriewässer Behandlung
Schwermetallhaltige Industrie- und Prozesswässer können durch das ferroDECONT-Verfahrensprinzip entfrachtet und dem Abwasserstrang zugeführt werden.

Ihre Vorteile bei uns:
- Kosteneinsparung
Einsparungen durch den Wegfall von Entsorgungskosten belasteter Abwässer durch Direkt-/Indirekteinleitung werden durch das ferrodecont-Verfahren erreicht. Geeignete Betriebswässer können ferner in weiteren Prozessen eingesetzt werden, da durch die Abreinigungsmethode keine zusätzliche Aufsalzung erfolgt und somit eine Kreislaufführung erleichtert wird.

- Kompakte Bauweise
Unser modulares Verfahrenskonzept eignet sich sowohl zur Implementierung in bereits bestehende Verfahren als auch als Stand-Alone-Variante in Form eines flexiblen Systems, welches beliebig erweiterbar ist.

- Keine zusätzliche Salzfracht
Durch das Einsatzmaterial werden lediglich Elektronen mit dem Schadstoff ausgetauscht. Eine Aufsalzung des behandelten Wassers wird somit verhindert.

- Ressourcenschonung
Wie in der Altlastenbehandlung profitieren finanzielle und natürliche Ressourcen von unserem Verfahren. Das umweltfreundliche Einsatzmaterial und die Recyclingfähigkeit des anfallenden Schlammes tragen einen Großteil zu einer ökologisierten Abwasserbehandlung bei.

- Wertstoffrückgewinnung
Der im Abwasser gelöste Schadstoff wird als Feststoff ausgefällt und vorwiegend als Hydroxidschlamm abgeschieden. Damit ergibt sich mit einer nachgeschalteten Rezyklierung eine Kreislaufschließung und der ursprüngliche Schadstoff wird sozusagen zum sekundären Wertstoff für Folgeprozesse.

- Fernüberwachung und Fernwartung
Eine automatisierte Lösung ist heute keine Frage des ob, sondern eher des wie. Wir können unser System in bereits bestehende Prozesse implementieren. Oder Sie bekommen eine autarke Möglichkeit, unser Reinigungssystem vom Büro aus zu überwachen und zu steuern. Wählen Sie Smartphone, Tablet und/oder PC, dem System sind keine Grenzen gesetzt.

zur Produktwebsite →

zum Produktvideo →

   
Peter-Tunner-Straße 19
8700 Leoben, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Peter Müller
Geschäftsführer
 
Forschung schwermetallbelasteter Industrie- und Prozesswässer
Als Spin-off Unternehmen der Montanuniversität Leoben mit sehr enger Verbindung zum universitären Forschungsbereich weist unsere Arbeit einen hohen Innovationsgehalt auf.

Als Spin-off Unternehmen der Montanuniversität Leoben mit sehr enger Verbindung zum universitären Forschungsbereich weist unsere Arbeit einen hohen Innovationsgehalt auf, der vor allem im Kontext der Kreislaufschließung für spezifische Problemlösungen unseren Kunden zugutekommt.

Seit 2013 haben wir bei acht universitären Forschungsprojekten (FFG, KPC, EIT) als Antragsteller oder Partner mitgewirkt. Zusätzlich wurden auch Forschungsaufträge aus der Industrie durchgeführt, auf deren Basis neue Patente erteilt wurden.

Am Standort Niklasdorf verfügen wir über ein Technikum mit Labor, welches die nötige Infrastruktur für angewandte Forschung und Versuchsanlagen im Bereich der Wasserbehandlung und Rückgewinnung von kritischen bzw. potentiell kritischen Rohstoffen bietet.

zur Produktwebsite →

zum Produktvideo →

   
Peter-Tunner-Straße 19
8700 Leoben, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Peter Müller
Geschäftsführer
 
Altlastensanierung
Die ferroDECONT GmbH bietet für die Sicherung und Sanierung von Altstandorten und die Behandlung schwermetallbelasteter Industrie- und Prozessabwässer eine umfangreiche Lösungskompetenz.

Ihre Vorteile bei uns:
- Kosteneinsparung
Die hohen Sanierungskosten von schwermetallbelasteten Grundwässern an Altstandorten können durch unser Verfahren deutlich verringert werden. Durch das mobile und kompakte Konzept der Reinigungsanlage entfallen die anfänglich hohen Investitionskosten für einen stationären Infrastrukturaufbau. Unsere Pump & Treat-Methode garantiert schnelle Einsatzbereitschaft und verspricht bei schadstoffhaltigen Aquiferen eine rasche Verbesserungen der Schadstoffsituation.

- Geringer Aufwand
Grundwasserkontaminationen können durch die mobile Behandlungsmöglichkeit bei gleichzeitig hohen Durchsätzen verhältnismäßig einfach und mit nur geringem Aufwand gesichert werden, wodurch ein weiteres Ausbreiten der löslichen Schadstoffe verhindert wird.

- Einsparung von Bodenaushub
Durch eine Sicherung/Sanierung mit dem ferrodecont-Verfahren kann der Aushub von Bodenmaterial entfallen bzw. auf die Hot-spot-Bereiche begrenzt werden.

- Platzsparende Bauweise
Gewohnte Betriebsabläufe werden durch die kompakte Bauweise und die Mobilität der Sanierungsanlage nicht beeinträchtigt.

- Keine zusätzliche Salzfracht
Die abgereinigten Wässer können wegen des niedrigen Salzgehaltes leichter eingeleitet werden und sorgen damit für eine schonende und umweltfreundliche Reinigungsmethode.

- Fernüberwachung und Fernwartung
Der Automatisierungsgrad der Anlage ermöglicht den Betrieb und die Überwachung der Anlage vom Bürostuhl aus. Wichtige Benachrichtigungen werden über Email oder SMS verschickt. Mit dem Visualisierungstool können Steuerungsparameter angepasst und die Gesamtanlage auf einen Blick überwacht werden.

- Ressourenschonung
Neben finanziellen Ressourcen werden mit dem ferrodecont-Verfahren auch natürliche Ressourcen geschont. Unser Einsatzmaterial ist umweltfreundlich und beständig, stellt wenig Ansprüche an die Lagerhaltung und hat einen geringen ökologischen Fußabdruck.

- Zero Waste
Bei Einsatz von erneuerbaren Energien für die Pumpleistung der Anlage und Rückgewinnung von Metallen aus dem wertstoffhaltigen Schwermetallschlamm wird ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“ gemacht.

zur Produktwebsite →

zum Produktvideo →

   
Peter-Tunner-Straße 19
8700 Leoben, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Peter Müller
Geschäftsführer
 
 
 
Green Tech Jobs. Dein Podcast aus dem Green Tech Valley

Auf der Suche nach
einem Job mit Sinn?

Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!