Intelligente Lichtlösung für Produktqualität

LUMITECH Lighting Solution GmbH überzeugte die Jury des Innovationspreises Burgenland mit der „SI-Leuchte“, die Visible Light Sensing und Machine Learning für vollautomatische Funktionen kombiniert
(v.l.n.r): Michael Gerbavsits (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH), LH-Stv. Anja Haider-Wallner, Josef Spindler (Geschäftsführung der Lumitech Lighting Solution GmbH), Landesrat Leonhard Schneemann, Andreas Wirth (Präsident Wirtschaftskammer Burgenland) -c- Wirtschaftsagentur Burgenland
(v.l.n.r): Michael Gerbavsits (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH), LH-Stv. Anja Haider-Wallner, Josef Spindler (Geschäftsführung der Lumitech Lighting Solution GmbH), Landesrat Leonhard Schneemann, Andreas Wirth (Präsident Wirtschaftskammer Burgenland) -c- Wirtschaftsagentur Burgenland

Die LUMITECH Lighting Solution GmbH überzeugte die Jury des diesjährigen Innovationspreises Burgenland vor wenigen Tagen mit der „SI-Leuchte“ und wurde in der Kategorie Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgezeichnet. Damit unterstreicht LUMITECH seine Rolle als einer der Innovationsführenden im Bereich intelligenter Lichtlösungen. Denn auch das  IMWF Institut für Management- & Wirtschaftsforschung hat kürzlich erst insgesamt 1900 österreichische Industrie-, Diensteistungs- und Handelsunternehmen analysiert, beurteilt und die LUMITECH Lighting Solution als Sieger im Bereich Lichttechnik gekürt.

 

Worum es geht?

Im Lebensmittelhandel zählt neben ansprechender Warenpräsentation vor allem Effizienz. Mit der SI-Leuchte (Sensor-Intelligence) entwickelt LUMITECH eine Lösung, die beides miteinander verbindet. Die lineare Leuchte erkennt vollautomatisch den Füllstand von Regalen, verdorbene Ware sowie die Anzahl der Zugriffe auf Produkte – möglich gemacht durch Visible Light Sensing und Machine Learning. Der selbstlernende Algorithmus passt sich allen Warenarten an: Im Brotregal sorgt er für optimale Nachbefüllung und angepasste Backvorgänge, im Obst- oder Fleischbereich für eine frühzeitige Erkennung verdorbener Produkte. Dadurch werden Leerstände vermieden, Energie effizient genutzt und Hygiene gewährleistet. Alle Sensoren sind in die kompakte Leuchte integriert; eine separate Montage ist nicht erforderlich. Die Stromversorgung erfolgt über 24 Volt Kleinspannung, Datenkommunikation läuft drahtlos per ZigBee, WLAN oder Bluetooth, ohne dass Informationen außer Haus gehen müssen. Durch diese Innovation können Supermärkte die Effizienz steigern, Lebensmittelverschwendung reduzieren und die stationären Filialen nachhaltig stärken.

Was dahinter steckt?

Das Projekt „Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien“ nutzt spezielles Licht, um Obst & Gemüse im Handel länger frisch zu halten. Die optimierten Lichtspektren hemmen Keime und beeinflussen positiv Reifung und Alterung (siehe unten)

 

Zum Unternehmen:

Seit über 25 Jahren steht die LUMITECH Lighting Solution GmbH für Forschung und Entwicklung von richtungsweisender LED-Technologie und Herstellung von innovativen Lösungen und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. LUMITECH fertigt High-End Komponenten für individuelle Lichtlösungen weltweit: Über 80 Prozent des Umsatzes werden aus dem Export generiert. In Jennersdorf sind 61 Mitarbeitende beschäftigt, davon 15 im Bereich F&E. https://lumitech.at/

[Quellen: Website Wirtschaftsagentur Burgenland & Homepage Lumitech]

 

LED4foods: Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien

Das Projekt „Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien“ – LED4foods hat den innovativen Ansatz, die Produktqualität und Produktfrische von Obst und Gemüse auf dem Weg von der Ernte zu den Konsumentinnen und Konsumenten dadurch zu optimieren, indem diese Produkte im Retail-Bereich mit optimierten Lichtspektren beleuchtet werden, die zum einen keimhemmende bzw. keimtötende Wirkungen aufweisen und sich zum anderen vorteilhaft auf Atmungs-, Reifungs- und Alterungsprozesse dieser Produkte auswirken.

Aus der Literatur sind dazu eine Reihe von Effekten bekannt, die aber für die speziellen Anwendungs- und Rahmenbedingungen im Shop noch zu verifizieren sind. Wenn der Nachweis gelingt, dass eine Beleuchtung mit optimierten Lichtspektren die Produktqualität positiv beeinflusst, kann dieser Ansatz einen Schritt dazu beitragen, das massive Ausmaß der Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und damit die Ziele zu einem nachhaltigeren und effizienteren Umgang mit Lebensmitteln zu erreichen.

Mit modernen Lichtquellen und Komponenten basierend auf der Technologie von LEDs stehen die Basistechnologien zur Verfügung, um nahezu beliebige spektrale Intensitätsverteilungen zu erzeugen. Im Rahmen des gegenständlichen Projektantrags geht es nun darum, anhand von reproduzierbaren Testreihen unter kontrollierten Bedingungen nachzuweisen, dass die Produktqualität mit speziellen spektralen Lichtverteilungen im Shop optimiert werden kann. Dies soll anhand von etablierten messbaren Parametern zur Qualität von Obst und Gemüseprodukten im Vergleich zu Referenzbedingungen erfolgen. Dazu wird eine Testumgebung entwickelt und aufgebaut, mit welcher diese Testreihen und die dazu festgelegten Messverfahren umgesetzt werden können.

Das interdisziplinäre Konsortium vereint zur Umsetzung der geplanten Tätigkeiten Forschungspartner aus dem Bereich der Lebensmittelchemie und Lebensmittelqualität mit technologischer Expertise aus den Bereichen Licht- und Sensortechnologien sowie der Entwicklung von Funktionsmustern und Prototypen. Als zentrales Projektergebnis soll ein wissenschaftlich fundierter Nachweis dafür vorliegen, dass die Produktqualität von Obst und Gemüse durch eine optimierte Beleuchtung im Retail Bereich verbessert werden kann. Diese Ergebnisse sollen auch in einem Open-Access Journal mit Peer-Review publiziert werden. Initiiert wurde der Projektantrag vom Firmen- und Verwertungspartner, der das gegenständliche Projekt als Ausgangspunkt dafür sieht, in Zukunft innovative Shop-Leuchten für den Retail-Bereich zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Kontakt

Veronika Pranger
Kommunikation

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.