VERBUND X Accelerator
21. Juli 2020
VERBUND und seine Partner wollen gemeinsam mit Ihnen Lösungen schaffen, die die Zukunft von Energie und Infrastruktur gestalten und die Versorgungskette sichern. Schließen Sie sich mit all diesen starken Partnern zusammen und tragen Sie zur Entwicklung innovativer Geschäftslösungen bei.
Die Innovationsplattform für Energie und Infrastruktur
Sind Sie bereit, Ihre Lösungen in der Energie- und Infrastrukturbranche zu testen? VERBUND und seine Partner suchen Existenzgründer, Technologieunternehmen und KMU, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Arbeiten Sie in einem Team mit den Mitarbeitern von VERBUND und seinen Partnern – Bundesimmobiliengesellschaft, OMV, Post, Austrian Power Grid, ÖBAG, Erste Group, voestalpine, Green Tech Cluster, Stanford Nanoscale Prototyping Laboratory und RISE. Profitieren Sie von der Einbindung des Top-Managements für eine schnelle Entscheidungsfindung bei der Projektumsetzung.
Die entwickelten Anwendungsfälle konzentrieren sich auf die wichtigsten internationalen Herausforderungen – Klimawandel und kritische Infrastruktur:
- Energiemanagement-Prognosen
- Energie-Effizienz-Optimierung
- Lösungen für Wasserkraftwerksinspektionen
- Next Level PV
- Wasserstoffspeicherung & H2-Versorgungssicherheit
- Infrastruktur der Zukunft
Für Start-ups bietet das Programm die Möglichkeit, mit den führenden Energie- und Infrastrukturunternehmen Österreichs zu kooperieren, indem sie in einen strukturierten Prozess innerhalb des Beschleunigerprogramms eintreten.
Kontakt
Bernadette Zrenner
VERBUND
+43 660 7932601
bernadette@energyinfrastructureaccelerator.com
http://www.energyinfrastructureaccelerator.com
Weitere News zu diesem Thema
Nachlese: Webinar New&Integrated Mobility
Aufbauend auf das Green Tech Radar wurden im Webinar New & Integrated Mobility zukünftige Geschäftschancen an der Nahtstelle von Energie & Mobilität aufgezeigt sowie aktuelle Entwicklung und Trends besprochen. mehr →
Green Tech Valley ist globales Labor für digitale Kreislaufwirtschaft
Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im industriellen Konsortium „circulAr fuTure“ heben den Süden Österreichs auf die Weltbühne. 10 Partner arbeiten gemeinsam an der Vision einer durchgängig digitalisierten Kreislaufwirtschaft mit deutlich höheren Recyclingraten. mehr →
Solarthermische Großanlage für Friesach
Das Fernwärmenetz der KELAG Energie & Wärme GmbH liefert in Friesach jährlich rund 15 Millionen Kilowattstunden Wärme. Ab Sommer 2021 werden 15% davon aus der neuen solarthermischen Großanlage von „Unser Kraftwerk“ stammen – dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 500 Wohnungen. mehr →