Unterwasserturbine liefert Strom aus Ebbe und Flut
7. Juli 2011
Siemens setzt bei alternativen Energien auch auf die Gezeiten
Nach Angaben der Internationalen Energie Agentur ließen sich pro Jahr aus den Meeresströmungen weltweit 800 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Das ist fast zehnmal soviel wie die jährliche Stromproduktion in Österreich und genug, um rund 180 Millionen Haushalte mit einem österreichischen Durchschnittsverbrauch von 4.500 Kilowattstunden zu versorgen. SeaGen steht vor dem nordirischen Städtchen Strangford in einer Meerenge, wo besonders starke Gezeitenströme auftreten.
Die Anlage besteht aus einem drei Meter dicken Turm, der in 30 Meter Tiefe am Meeresboden verankert ist und – je nach Wasserpegel – weit aus dem Meer herausragt. Unter Wasser drehen sich an jeder Seite zwei Rotoren mit 16 Metern Durchmesser in der Strömung. Zusammen überdecken sie eine Fläche von rund 400 Quadratmetern. Um beide Strömungsrichtungen – also zu- und ablaufendes Wasser – zu nutzen, kippen die Rotorblätter um 180 Grad, sobald sich die Fließrichtung umkehrt. Meeresströmungsanlagen sind etwa doppelt so teuer wie vergleichbare Offshore-Windparks, haben aber ihre Vorteile: Um die 6.000 Megawattstunden pro Jahr, die Seagen erzeugt, aus einer Offshore-Windanlage zu gewinnen, müsste man knapp die doppelte Leistung installieren. Die Meeresenergie ist auch besser kalkulierbar als Wind- oder Sonnenenergie, weil Gezeiten- und andere Meeresströmungen sich gut vorhersagen lassen.
Die Beteiligung an Marine Current Turbines ist Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 rund 28 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete.
Rückfragehinweis:
Mag. Christian Lettner, MA
Siemens AG Österreich
Communications – Media Relations
Tel.: +43 51 707 24046
Mobil: +43 664 80 117 24046
christian.lettner@siemens.com
www.siemens.at
Weitere News zu diesem Thema
Nachlese: Webinar New&Integrated Mobility
Im Green Tech Radar Webinar vom 23.02.2021 wurden zukünftige Geschäftschancen an der Nahtstelle von Energie & Mobilität aufgezeigt sowie aktuelle Entwicklung und Trends vorgestellt. mehr →
Green Tech Valley ist globales Labor für digitale Kreislaufwirtschaft
Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im industriellen Konsortium „circulAr fuTure“ heben den Süden Österreichs auf die Weltbühne. 10 Partner arbeiten gemeinsam an der Vision einer durchgängig digitalisierten Kreislaufwirtschaft mit deutlich höheren Recyclingraten. mehr →
Nachlese: Green Startup Webinar Finanzierung
Wir gaben in diesem Webinar den Ausblick für 2021. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für dieses Jahr und welche Vorteile bringen sie? mehr →