Unternehmen schenken Elektrogeräten ein zweites Leben
10. Juni 2015
Die Sammlung von gebrauchten aber noch funktionsfähigen Gegenständen liegt im Trend. Innovative und soziale Projekte in der Steiermark setzen die Re-Use-Ideen um. Jetzt sind Unternehmerinnen und Unternehmer gefragt: Der sozioökonomische Betrieb BAN übernimmt Ihre Elektrogeräte, repariert und prüft diese auf Tauglichkeit sowie Sicherheit. Ein Dienst im Sinne der guten Sache: Die Geräte werden an Haushalte verkauft, die sich kein Neugerät leisten können.
Die Sammlung von gebrauchten aber noch funktionsfähigen Gegenständen liegt im Trend. Innovative und soziale Projekte in der Steiermark setzen die Re-Use-Ideen um. Jetzt sind Unternehmerinnen und Unternehmer gefragt: Der sozioökonomische Betrieb BAN übernimmt Ihre Elektrogeräte, repariert und prüft diese auf Tauglichkeit sowie Sicherheit. Ein Dienst im Sinne der guten Sache: Die Geräte werden an Haushalte verkauft, die sich kein Neugerät leisten können.
Weitere News zu diesem Thema
„Smart Waste“ – Intelligente Abfallsammlung in Villach
Saubermacher und die Stadt Villach haben sich das Ziel einer intelligenten Abfallsammlung gesetzt, nun wird das Pilotprojekt von 2018 breit ausgerollt. mehr →
Plastik neu gedacht
Im Rahmen des EU-Projekts „FlexFunction2Sustain“ haben sich 19 europäische Partner das Ziel gesetzt, wesentliche Verbesserungen in der nachhaltigen Produktion eines Plastikprodukts sowie im Recycling beziehungsweise der biologischen Abbaubarkeit am Ende des Produkt-Lebenszyklus vorzunehmen. mehr →
Zweiwellen-Schnittsystem für maximale Effizienz
Mit dem Lindner Synchron-Fein-Schnittsystem SF wird das zu verarbeitende Material nach dem Scherenprinzip in einem Arbeitsgang zweimal geschnitten. Zusätzlich werden die Späne noch zweimal über die Reißer gebrochen. So lassen sich kleinere Körnungen bei geringem Feinanteil realisieren. mehr →