Die Umwelttagung 2022 des Vereins für Ökologie und Umweltforschung findet im September zum Thema Biodiversität und Energiewende in Österreich statt.
Wann: 12.-13. September 2022
Wo: Lakeside Science & Technology Park, Klagenfurt am Wörthersee
Anmeldung und weiter Information auf der Website des VOEU.
Auszug aus dem Programm:
- Österreichische Biodiversitätsstrategie für 2030
Bernhard Mittermüller – Referent im Kabinett der Bundesministerin, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - Stromversorgung zu 100% aus Erneuerbaren Energien
Marie-Theres Thöni – Abteilungsleiterin Erneuerbare Energie Erzeugung im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - Wie kann eine naturverträgliche Energiewende gelingen?
Siegmund Böhmer – Umweltbundesamt - Energieinfrastruktur & Biodiversität – europäische Perspektive
Adrian Lindermuth – Referent für Wasserkraft & soziale Nachhaltigkeit bei Eurelectric - Integration von Klimaschutz & Naturschutz
Winfrid Herbst – Vorsitzender des Naturschutzbundes Salzburg - Naturschutz als Hemmschuh des Klimaschutzes
Christoph Cudlik – Schönherr Rechtsanwälte GmbH - Projekt „LIFE Blue Belt Danube-Inn“
Ulrike Drabek – VERBUND Hydro Power GmbH - Energiewende & Biodiversität in der Schweiz
Steffen Schweizer – Ökologe bei den Kraftwerken Oberhasli AG (KWO) - Biodiversität und Klimaschutz gemeinsam denken
Ute Pöllinger – Umweltanwältin des Landes Steiermark - Vorstellung Netzwerk Biodiversität Österreich und des Österreichischen Biodiversitätsrats – Ziele und Aktivitäten
Yvona Asbäck – Koordinatorin Netzwerk Biodiversität Österreich und Österreichischer Biodiversitätsrat - Potentiale der (ökonomischen) Bewertung für den Naturschutz
Antonia Schneider – TU Wien - Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen – Beispiele aus der Praxis
Michael Jungmeier – UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas - Naturschutz bei Windkraftprojekten
Benjamin Schlatter – Schönherr Rechtsanwälte GmbH - Ökologischer Mehrwert von Photovoltaik auf Agrarflächen
Tobias Friedel-Klarenberg – F&P Netzwerk Umwelt GmbH - Infrastrukturkorridore als Chance für den Erhalt der Biodiversität
Sven Aberle – Austrian Power Grid AG - Flora fährt Bahn – Gleisanlagen als Biodiversitäts-Hotspots
Daniel Reidl – pulswerk GmbH