Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen Verbesserungs- und Einsparungspotenziale in 10 einfachen Schritten
Allgemeine Information
Datum: 29.10. – 11.03.2009
Ort: (A) Graz, Steiermark
Adresse: genauer Ort wird noch bekannt gegeben, (A) Graz
Ziele des Projekts
Das Lebensministerium und der ÖWAV als Kooperationspartner unterstützen bereits zum dritten Mal mit der 6-tägigen Workshopreihe “Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen” diese Einrichtungen dabei, ein Umweltmanagement nach EMAS aufzubauen. Die Erfahrungen in den bisher durchgeführten Workshopreihen zeigen, dass mit den praktischen Arbeiten zur Implementierung eines Umweltmanagements nach EMAS beachtliche Verbesserungen erkannt und
umgesetzt werden und Rechtssicherheit sichergestellt wird. Mehr Informationen mit Beispielen von Einrichtungen aus den ersten beiden Workshopreihen finden SIe im Handbuch “Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen”, das unter www.emas.gv.at (Publikationen) herunter geladen werden kann.
Das Lebensministerium und der ÖWAV laden Interessierte ein, an der EMASWorkshopreihe
2008/2009 teilzunehmen und die bisherigen Erfahrungen zu nutzen.
Das Lebensministerium und der ÖWAV als Kooperationspartner unterstützen bereits zum dritten Mal mit der 6-tägigen Workshopreihe “Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen” diese Einrichtungen dabei, ein Umweltmanagement nach EMAS aufzubauen. Die Erfahrungen in den bisher durchgeführten Workshopreihen zeigen, dass mit den praktischen Arbeiten zur Implementierung eines Umweltmanagements nach EMAS beachtliche Verbesserungen erkannt und
umgesetzt werden und Rechtssicherheit sichergestellt wird. Mehr Informationen mit Beispielen von Einrichtungen aus den ersten beiden Workshopreihen finden SIe im Handbuch “Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen”, das unter www.emas.gv.at (Publikationen) herunter geladen werden kann.
Das Lebensministerium und der ÖWAV laden Interessierte ein, an der EMASWorkshopreihe
2008/2009 teilzunehmen und die bisherigen Erfahrungen zu nutzen.
Zielgruppe
VertreterInnen von Gemeinden, Abfallwirtschafts-, Abwasser- und Wasserversorgungsverbänden und anderen öffentlichen Einrichtungen, die ein Umweltmanagement für die gesamte Einrichtung oder für Teile davon aufbauen wollen.
Nutzen für die Teilnehmenden:
TeilnehmerInnen erlangen in der 6-tägigen Workshopreihe das Wissen, das für den
Aufbau eines Umweltmanagements nach EMAS notwendig ist.
Mit praktischen Arbeiten zwischen den Workshops werden von den TeilnehmerInnen die Arbeiten zur Implementierung eines Umweltmanagements in ihrer Einrichtung umgesetzt
Offenlegung von Verbesserungs- und Einsparungspotenzialen
Rechtssicherheit im Umweltbereich
Intensiver Erfahrungsaustausch mit VertreterInnen anderer Einrichtungen
TeilnehmerInnen erhalten praxiserprobte Vorlagen und Werkzeuge zur Einführung eines Umweltmanagements
Ein Beratungstag von eco4ward bzw. Denkstatt
TeilnehmerInnen qualifi zieren sich zum internen Umweltauditor (EMAS/ISO 14001)
Vorbildwirkung der teilnehmenden Einrichtung
Auszeichnung durch das Lebensministerium
WORKSHOP 1: MITTWOCH, 29. BIS DONNERSTAG, 30. OKTOBER 2008
Umweltmanagementsysteme (EMAS/ISO 14001) – Einführung
Organisation des Umweltmanagements – Umweltpolitik
Ist-Analyse/erste Umweltprüfung: direkte, indirekte, wesentliche Umweltaspekte
praktische Arbeiten bis Workshop 2
Besichtigung von umweltrelevanten Anlagen der gastgebenden Einrichtung
WORKSHOP 3: DIENSTAG, 10. BIS MITTWOCH, 11. MÄRZ 2009
Präsentation der praktischen Arbeiten – Erfahrungsaustausch
Interne/externe Kommunikation: Über das sprechen, was man tut!
Beschreibung des Umweltmanagements – Dokumentation
Internes Audit – Management Review – Korrektur-/Vorbeugemaßnahmen
Umwelterklärung
praktische Arbeiten bis zur Abschlusspräsentation
Besichtigung von umweltrelevanten Anlagen der gastgebenden Einrichtung
WORKSHOP 2: DIENSTAG, 27. BIS MITTWOCH, 28. JÄNNER 2009
Präsentation der praktischen Arbeiten – Erfahrungsaustausch
Vertiefung Umweltaspekte
Rechtskonformität – Legal Compliance
Umweltprogramm & ökologische Beschaffung
Darstellung und Überwachung der Umweltleistungen
praktische Arbeiten bis Workshop 3
Besichtigung von umweltrelevanten Anlagen der gastgebenden Einrichtung
ABSCHLUSSPRÄSENTATION UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH (SOMMER 2009)
TeilnehmerInnen präsentieren ihre Arbeiten vor einem ExpertInnenteam
Auszeichnung der teilnehmenden Einrichtungen und der TeilnehmerInnen durch das
Lebensministerium
DAUER DER WORKSHOPS: 1. Tag: 9.30–17.30 Uhr, 2. Tag: 9.00–16.00 Uhr