Grundlagen zu Energieaudits gem. EN 16247 & EEffG Anh. III – Gemeinsamkeiten / Gegensätze mit Energiemanagement-systemen gem. ISO 50001
Allgemeine Information
Datum: 15. – 16.06.2015
Ort: (AT) Bad St. Leonhard im Lavanttal, Steiermark
Adresse: Kärnten, (AT) Bad St. Leonhard im Lavanttal
Termin: 15.-16. Juni 2015
Ort: Bad St. Leonhard im Lavanttal,Kärnten
Das Energieeffizienzgesetz sieht Energieaudits gem. Anhang III des EEffG bzw. der EN 16247-Teil 1 und auch Energiemanagementsysteme gem. ISO 50001 vor. Beide Anforderungen haben das selbe Ziel und daher Gemeinsamkeiten, sind aber inhaltlich und in den Anforderungen bzw. Umsetzungen sehr unterschiedlich. Ziel dieses Seminares ist es, diese Gemeinsamkeiten und Gegensätze aufzuzeigen und möglichst große Synergien zu finden.
Punktezuteilung lt. Qualitätsanforderungen an Energieauditoren gem. EEffG:
Ort: Bad St. Leonhard im Lavanttal,Kärnten
Das Energieeffizienzgesetz sieht Energieaudits gem. Anhang III des EEffG bzw. der EN 16247-Teil 1 und auch Energiemanagementsysteme gem. ISO 50001 vor. Beide Anforderungen haben das selbe Ziel und daher Gemeinsamkeiten, sind aber inhaltlich und in den Anforderungen bzw. Umsetzungen sehr unterschiedlich. Ziel dieses Seminares ist es, diese Gemeinsamkeiten und Gegensätze aufzuzeigen und möglichst große Synergien zu finden.
Punktezuteilung lt. Qualitätsanforderungen an Energieauditoren gem. EEffG:
Gebäude 3 Punkte | Prozesse 3 Punkte | Transport 2 Punkte |
Inhalte:
– Grundzüge eines Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001
– Überblick über dieInhalte eines Energiemanagementsystems gem. ISO 50001
– Grundlagen der EN 16247 Teil 1-5
– Anforderungen an Energie-Audits gem. EN 16247 Teil 1
– Praktische Tipps für die Umsetzung, Synergien mit Umweltmanagementsystemen