Energieeffizienzprojekte umsetzen: Energie – Contracting vs. Eigenenergie
Allgemeine Information
Datum: 14.01.2010
Ort: (A) Graz, Steiermark
Adresse: Körblergasse 111-113, 8021, (A) Graz
„Energie-Contracting ist ein umfassendes Energiedienstleistungsprodukt, um die Energie- und Kosteneffizienz von Gebäuden oder Produktionsbetrieben nachhaltig zu verbessern.
Ein externer Energiedienstleister (Contractor, ESCo) erbringt ein modulares Maßnahmenpaket (aus den Komponenten Planung, Bau, Betrieb & Instandsetzung, Optimierung, Brennstoffbeschaffung, (Co-)Finanzierung, Nutzermotivation), übernimmt technische und wirtschaftliche Risiken und gibt Garantien für dessen Kosten und Ergebnisse über die gesamte Vertragslaufzeit von typischerweise 10-15 Jahren.“
Aber nicht in jedem Fall ist Contracting ein geeignetes Umsetzungsmodell. Im Rahmen des eintägigen Workshops sollen folgende Ziele erreicht werden:
Ein externer Energiedienstleister (Contractor, ESCo) erbringt ein modulares Maßnahmenpaket (aus den Komponenten Planung, Bau, Betrieb & Instandsetzung, Optimierung, Brennstoffbeschaffung, (Co-)Finanzierung, Nutzermotivation), übernimmt technische und wirtschaftliche Risiken und gibt Garantien für dessen Kosten und Ergebnisse über die gesamte Vertragslaufzeit von typischerweise 10-15 Jahren.“
Aber nicht in jedem Fall ist Contracting ein geeignetes Umsetzungsmodell. Im Rahmen des eintägigen Workshops sollen folgende Ziele erreicht werden:
Inhalte:
Sensibilität für Vollkosten und Energieeffizienz bei Kaufentscheidungen erhöhen
Sie mit den Grundlagen des Energie-Contracting vertraut machen.
Kurzvorstellung der Seminarteilnehmer und Ihre konkreten Erwartungen
Praxisbeispiele und einen Standartprojektablauf erläutern
Ein Erstberatungsmodell für Energiekostenentwicklung, Einsparpotentiale und Investitionspotentiale vorstellen
Tips zum Vergaberecht und Einkauf von Energie-Contracting
Gruppenarbeit – Umsetzungsmodell: Vergleich Eigenregie und Contracting
Wie hoch sind Transaktionskosten am Beispiel Energieliefer-Contracting
Chancen und Risken von Energie-Contracting im Vergleich zur Eigenregie
Die Fragestellungen werden anhand von Beispielen und langjährigen Praxiserfahrungen erläutert.
Weitere Informaitionen erhalten Sie HIER.