Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz
Allgemeine Informationen
Datum: 19. - 20.03.2018
Ort: Hotel Berlin, Lützowplatz 1, 10785 Berlin
Veranstalter: TK Verlag
Politik • Strategien • Umweltbewusstsein • Wiederverwendung
Elektro(nik)geräte • Elektromobilität • Brandschutz • Metalle
Kunststoffe/Verbunde • r4 Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Auszug aus dem Programm
- PLENARSITZUNG
- Rohstoffwende – Wertstoffwende
- Circular Economy – Schwerpunkte der EU Kommission und Entwicklungen
- Close Loop – Von Schwierigkeiten und Erfolgen, Recyclingmaterialien aus eigenen Altgeräten einzusetzen
- Simulationsbasiertes Design for Recycling – das Beispiel Fairphone
- Volkswirtschaftliche Effekte durch Recycling ausgewählter Altstoffe und Abfälle
- Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Neue Förderinitiative des BMBF
- Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 – Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes
- Die Recyclingwirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund der nationalen und europäischen Entwicklungen
- Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten
- Agenda Rohstoffwende 2049
- FORAM – Towards a World Forum on Raw Materials
- PODIUMSDISKUSSION; ROHSTOFFWENDE UND ROHSTOFFE FÜR DIE ELEKTROMOBILITÄT
- STRATEGIEN – UMWELTBEWUSSTSEIN – WIEDERVERWENDUNG
- Akzeptanzförderung durch (frühe) Öffentlichkeitsbeteiligung in der Recycling- und Abfallwirtschaft?
- Recyclingregion Harz – Die Bildungsoffensive
- Das Ende der Abfalleigenschaft – Kulturelle Mechanismen der Reinigung im Recycling
- Die Lebenszyklusbetrachtung als Wegweiser für Recyclingtechnologien und Rohstoffe
- Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien
- reCIRCLE – Mehrwegsystem für Restaurants mit Take-away-Food in der Schweiz
- R4 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE
- Landfill Mining als Quelle für wirtschaftsstrategische Rohstoffe: Das Modellprojekt REWITA
- Rückgewinnung von Lanthan aus Rückständen der Raffineriekatalysatorherstellung für die Petrochemie mit Hilfe von Polyelektrolyt-ausgerüsteten Textilien (LanTEX)
- Rückgewinnung von Metallen aus Oxiden metallurgischer Schlacken aus der Herstellung legierter Stähle (DIBRAS)
- Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden (AgREE)
- Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling-Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC)
- Rückgewinnung und Wiedereinsatz von Antimontrioxid und Titandioxid aus Kunststofffraktionen der Elektroaltgeräteverwertung (Add Resources)
- RECYCLING VON ELEKTRO(NIK)GERÄTEN
- Praxis der kommunalen Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
- Sammlung von Elektroaltgeräten in Depotcontainern
- Neue Konzepte zur Sammlung, Reparatur und Recycling von Elektroaltgeräten in Hamburg – Erste Forschungsergebnisse des EU-Projekts FORCE – Cities cooperating for circular economy
- Ständiger Wandel bei der Elektroaltgeräte-Aufbereitung
- Kumulativer Rohstoffverbrauch von Smartphones
- Aufbau einer Closed-Loop-Wertschöpfungskette von Elektronikgeräten – Apple strebt Produktion von Neugeräten komplett aus Recyclingmaterialien an
- Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektromobilität
- Bedeutung von Rohstoffvorketten und Recycling für eine nachhaltige Elektromobilität
- Verfügbarkeit des Batterie-Rohstoffs Lithium
- Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
- Brandschutz im Umgang mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien im Recyclingbetrieb
- Brandrisiken in Abfallaufbereitungsanlagen minimieren – Brandfrüherkennung und automatisches Löschen
- RECYCLING VON KUNSTSTOFFEN UND VERBUNDEN
- Ermittlung von Substitutionsquoten durch Recyclingmaterial für verschiedene Verpackungsmaterialien mit besonderer Berücksichtigung der Kunststoffe
- Bottle-to-Bottle-Recycling von mittels UV-Fluoreszenzmarker gekennzeichneten Food- und Non-Food-PET-Flaschen unter Verwendung einer Sortieranlage
- Untersuchungen zum Aufschluss von faserverstärkten Sandwichblechen der Fahrzeugindustrie
- Recycling von polymeren Verbundstrukturen aus Rotorblättern
- Kommerzielle Nutzung von Mikrowellen zur Depolymerisation und Pyrolyse von organischen Materialien, Biomasse, Kunststoffabfällen, Altreifen und Raffinerie-Rückständen
- Ocean Plastic/Ghost-Nets
- RECYCLING VON METALLEN
- Zukünftige Herausforderungen zum Schließen von Materialkreisläufen in einem vollintegrierten Aluminium-Recyclingwerk
- Metals for progress – Nachhaltige Multi-Metall-Gewinnung bei Aurubis
- Optimierung von Recycling-Prozessen durch Variationen in Prozess- und Konstruktionstechnik eines Submerged Arc Furnaces
- Pyrometallurgische Recyclingprozesse zur Aufarbeitung bleihaltiger Messingschrotte
- Betriebliche Konditionierung von Wertstoffen im Tantal-Recycling
- Stand der Technik und Potential von Biohydrometallurgy für Recycling
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie online.
Kontakt
Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
+49 3391 45450
tkverlag@vivis.de
http://www.vivis.de/veranstaltungen/brrr