2. Österreichischen Wasserstoff-Konferenz 2007
Allgemeine Information
Datum: 26. – 27.09.2007
Ort: (A) Graz, Steiermark
Adresse: Technische Universität Graz, Inffeldgasse 25, (A) Graz
Weltweit werden jährlich etwa 520 Mrd. Nm³ Wasserstoff erzeugt, die überwiegend als Rohstoff für chemische Prozesse, z. B. in der Metallurgie genutzt werden. Diese Menge hat einen Energieinhalt von etwa 5.700 PJ. Zum Vergleich : der Primärenergieeinsatz in Österreich beträgt etwa 1.500 PJ / a. Wasserstoff wird zu etwa 60 % direkt aus fossilen Brennstoffen und zu 40 % als Nebenprodukt der petrochemischen Industrie und der Chlor-Alkali-Elektrolyse erzeugt. Als Sekundär- Energieträger kann Wasserstoff aus unterschiedlichen Primär-Energiequellen (z. B. Erdgas, Biomasse, Wasserkraft) erzeugt werden :
Wasserstoff kann gespeichert, transportiert und zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraft in stationären und mobilen Anwendungen eingesetzt werden.
Der Hintergrund der internationalen Forschungsaktivitäten ist die Vision einer globalen Wasserstoffwirtschaft, da Wasserstoff bei der Nutzung als einer der saubersten Energieträger angesehen werden kann. Die wesentliche Voraussetzung hierfür ist seine Erzeugung aus erneuerbaren Energieträgern und die wirtschaftliche Integration in das bestehende Energiesystem.
Die international verfolgten Energiestrategien, vor allem in den USA, Japan und der EU schließen Wasserstoff als einen mittel- bis langfristig wichtigen Energieträger ein. Es ist zu erwarten, dass die Bedeutung von Wasserstoff in der nationalen, europäischen und globalen Energiewirtschaft steigen wird. Vor einer breiten Anwendung in der Energiewirtschaft müssen die Wasserstoff-Technologien weiter entwickelt und in der Praxis erprobt werden.
So wurden auf Europäischer Ebene die European Hydrogen Association und die Hydrogen and Fuel Cell Technology Platform gegründet, die mit einer Joint Technology Initiative die Implementierung einer Wasserstoff- Roadmap für die EU vorantreibt.
Auch in Österreich gewinnt das Thema in der Forschung an Bedeutung :
Es wurde bereits eine Reihe von Forschungsinitiativen begonnen, u. a. die Gründung des HyCentA in Graz.
Programmrahmen
Fachvorträge
– Internationale Perspektiven für die Forschung und die Energiewirtschaft
– Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff
– Wasserstoff-Anwendung im Transportsektor (z. B. Speicherung, Brennstoffzelle)
– Nationale und internationale Demonstrationsprojekte
Besichtigung von Wasserstoff-Anlagen
– HyCentA – Hydrogen Center Austria
– Magna Steyr AG
– TU Graz
– AVL – Brennstoffzellenlabor
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage von Joanneum Research.
Veranstalter
Institut für Energieforschung IEF
Nachhaltigkeit und Umwelt
Elisabethstraße 5 / I
8010 Graz
Tel.: +43 316/876 1338
Fax: +43 316/876 1320