Steirischer Forschergeist wird internationaler und grüner
29. Oktober 2014
Cleantech Innovators Club fand am 28. Oktober an der Karl-Franzens-Universität statt.
In den ehrwürdigen Räumen der Karl-Franzens-Universität trafen sich über 100 Forschende aus Wirtschaft und Industrie zum 8. und letzten Cleantech Innovators Club am 28. Oktober. Wieso der letzte? „Weil es nächstes Jahr mit dem Green Tech Innovators Club weitergeht und damit der Fokus noch stärker auf grüne Innovationen gelegt wird“, so Moderator Bernhard Puttinger.
Cleantech Innovators Club wird immer internationaler
Und die Veranstaltungsreihe wird auch immer internationaler. Delegationen aus Russland, Polen und Australien waren vor Ort, um sich über die Entwicklungen aus dem Green Tech Valley zu informieren. „Besonderes Interesse haben wir an dezentralen Energien aus Biomasse“, so Carolyn Abela Rebiscoul, Vertreterin der Australian Trade Commission. Während sich Alexey Stukanov vom Department for International and Regional Relations aus Tomsk vor allem vom steirischen Umgang mit Materialien begeistert zeigte und dem Recycling-Gedanken, der in seiner Heimat noch nicht so ausgeprägt ist.
Smarte Lebenswelt, Zero Waste, Green Steel
Umweltorientiert und nachhaltig präsentiert sich die Karl-Franzens-Universität. Der ECO WORLD STYRIA-Partner Solid hat erst kürzlich das Gebäude mit Solar-Energie ausgestattet, wie Harald Blazek berichtete. Karl Steiniger forscht an der Uni an den Herausforderungen für „smarte Lebenswelten“ und wohin sich der Bedarf in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Energie und Freizeit entwickelt. „Zero Waste“ ist das Ziel von Saubermacher. Ralf Mittermayr präsentierte, wie Reststoffe der Kreislaufwirtschaft nachhaltig erhalten bleiben.
An der TU Graz simuliert Christoph Hochenauer den Verbrennungsprozess, um Brennstoffe einzusparen. Diese Simulation hilft u.a. Bernhard Brandstätter der solche Daten für die Forschung am Virtuellen Fahrzeug verwendet. Herwig Brauneis von Inteco beschäftigt sich dagegen mit „Green Steel“, einem Begriff den er auch durchaus kritisch sieht. Mehr dazu finden im soeben erschienenen Green Tech Magazine. Nach einem kurzen Überblick über die Themen wurden die Inhalte an den moderierten Thementischen mit dem Fachpublikum vertieft.
Weltpremiere für Licht-Innovation
Eine Premiere feierte ein Produkt, das beim Cleantech Innovators Club vor zwei Jahren entstanden ist: EcoCan entwickelte in Zusammenarbeit mit Joanneum Research und der Montanuniversität Leoben eine spezielle Lichtlenkungsfolie für die Zukunft der Beleuchtungstechnik, also LED. Ein gelungenes Beispiel, das zeigt wie Vernetzung wirkt. Aus spannenden Gesprächen entsteht ein innovatives Produkt, das auf den Markt und die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist. „Dafür ist der Cleantech Innovators Club die perfekte Bühne“, sagt Vizerektor Peter Riedler.
Die Präsentationen stehen Ihnen am Ende der Seite zum Download zur Verfügung.
Die Cleantech Innovatoren treffen sich zum mittlerweile 8. Cleantech Innovators Club in der Aula der Karl-Franzens-Uni
Gastgeber Vize-Rektor Mag. Dr. Peter Riedler begrüßt die Gäste
Internationale Delegationen im Green Tech Valley – Alexey Stukanov vom Department for International and Regional Relations aus Tomsk auf der Suche nach innovativen steirischen Produkten
Carolyn Abela Rebiscoul von der Australian Trade Commission zeigt sich beeindruckt vom Forschungs-Know How der Steiermark
Branchen-Blitzlicht von DI Harald Blazek, Firma S.O.L.I.D. zu einem aktuellen Projekt bei AVL List
Vorstellung des EU-Projekts Coolsweep durch DI (FH) DI Tobias Schwab, ECO WORLD STYRIA
Vice President Technology Ing. Rudolf Lang von der Secop Austria GmbH zeigt auf, wie man sich zum globalen Competence Headquarter entwickelt
Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger präsentiert die Potenziale smarter Lebenswelten der Steiermark
Das Leitbild zu Resourceneffizienz mit dem Titel Zero Waste präsentiert durch CMO DI Ralf Mittermayr, Saubermacher Dienstleistungs AG
In wie weit die Produktion von Green Steel zukünftig möglich sein wird, stellt Herwig Brauneis von INTECO special melting technologies GmbH
Univ.-Prof. DI Dr. Christoph Hochenauer zeigt auf, wie nummerische Simulation Effizienzsteigerung in Verbrennungsprozessen bewirkt
Das Kompetenzzentrum virtuelles Fahrzeug beschäftigt sich mit der Datenerfassung von mobilen Anwendungen, die Univ.-Doz. Dr. Bernhard Brandstätter in seinem Impulsreferat erläutert
Dr. Paul Hartmann, Leiter von JOANNEUM RESEARCH – MATERIALS präsentiert die Entwicklungen im Bereich der Licht-Technologien
Erstmalig wurde die Innovation im Bereich der Lichtlenkungsfolien zur Effizienzsteigerung von LEDs der Weltöffentlichkeit präsentiert
Werner Färber von EcoCan bedankt sich bei den Projektpartner JOANNEUM RESEARCH und Montanuniversität Leoben
Austausch von Projekt-Ideen, Know How und Disskusion von aktuellen Herausforderungen an den Innovation Hotspots
Lichtlösungen für das Gebäude der Zukunft am Thementisch mit Experten Dr. Hartmann
Wachstum von Forschung & Entwicklung am Standort Steiermark stehen an diesem Thementisch zur Disskusion
Die Ansätze zur Produktion von Green Steel wurden am Thementisch disskutiert
Teilnehmer der internationalen Delegationen im Austausch mit steirischen Experten
Moderator Ing. Bernhard Puttiner, MBA mit Vize-Rektorin DI Dr. Martha Mühlburger (Montanuni Leoben) und Gastgeber Vize-Rektor Mag. Dr. Peter Riedler
Weitere News zu diesem Thema
Start für Einreichung zum Green Tech Summer Graz 21
Du studierst an einer Uni oder Hochschule und hast eine Idee für ein Klimaschutz-Startup? Dann bewirb dich für den Green Tech Summer Graz! mehr →
Nachlese: Webinar New&Integrated Mobility
Im Green Tech Radar Webinar vom 23.02.2021 wurden zukünftige Geschäftschancen an der Nahtstelle von Energie & Mobilität aufgezeigt sowie aktuelle Entwicklung und Trends vorgestellt. mehr →
Green Tech Valley ist globales Labor für digitale Kreislaufwirtschaft
Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im industriellen Konsortium „circulAr fuTure“ heben den Süden Österreichs auf die Weltbühne. 10 Partner arbeiten gemeinsam an der Vision einer durchgängig digitalisierten Kreislaufwirtschaft mit deutlich höheren Recyclingraten. mehr →