Smarte Leichtfahrzeuge für die Stadt
22. Juli 2015
Projekt EU-LIVE startet
Das Gesamtziel des Projektes liegt in der Entwicklung und Anwendung eines systemantischen, anwenderzentrierten, europäischen Ansatzes zur effizienten Konzeption, Entwicklung und Herstellung einer breiten Palette von Fahrzeugen der Klasse L, der unter dem Begriff „EU-LIVE Modular-Platform“ zusammengefasst wird. Diese modulare Plattform umfasst eine Vielfalt von Antriebssträngen, Karosserieformen und Bauteilen innerhalb dieser Fahrzeugklasse sowie die integrierte Co-Simulation des Gesamtsystems inkl. Verwendung standardisierter Schnittstellen aus dem Automobil-Bereich. Die offene Konzeption vereinfacht die Wiederverwendbarkeit und Flexibilität sowie den wechselweisen Austausch unterschiedlichster Fahrzeugkomponenten und Systeme für den elektrifizierten Antrieb einer Vielzahl von L-Klasse-Fahrzeuge. Ob sehr marktnahe Designs oder radikal neue Fahrzeugkonzepte – die modulare EU-LIVE Plattform bildet die solide Grundlage für leise, saubere, energieeffiziente und sichere Individualmobilität im innerstädtischen Bereich.
Das Projekt EU-LIVE verfügt über ein Gesamtbudget von 6.7 Mio. EUR, wird vom Grazer VIRTUAL VEHICLE Research Center koordiniert und bündelt das Knowhow von 12 Partnern aus sechs Ländern, darunter neben Spirit Design zwei große europäische Fahrzeughersteller (PSA Peugeot Citroën, Peugeot Scooters) sowie zahlreiche prominente Zulieferer und renommierte Forschungseinrichtungen.
Am Ende des für drei Jahre anberaumten Forschungsprojektes sollen prototypische Demonstratoren für ein vollwertiges Plug-in-Hybrid-Dreirad, ein rein elektrisches Motorrad, sowie das – in einem „Open Innovation“-Wettbewerb ermittelte – Konzept eines vierrädrigen Fahrzeuges präsentiert werden.
Projektleitung: VIRTUAL VEHICLE Research Center (AT)
12 Partner: Peugeot Citroen Automobiles S.A. (FR), Peugeot Scooters (FR), Continental Automotive GmbH (DE), SAMSUNG SDI Battery Systems GmbH (AT), Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung E.V. (DE), Mondragon Goi Eskola Politeknikoa J.M.A. (ES), fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (DE), Spirit Design – Innovation and Brand GmbH (AT), IFP Energies nouvelles (FR), Brembo Spa (IT), Elaphe Pogonske Tehnologije Doo – Elaphe Propulsion Technologies LTD (SI), VIRTUAL VEHICLE Research Center (AT).
6 Länder: Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Spanien.
Quelle: www.spiritdesign.com
Weitere News zu diesem Thema
Aufbruch in eine grüne Finanz-Zukunft
Das Austrian Green Investment Pioneers Programm von klimaaktiv in Kooperation mit dem Umweltbundesamt erleichtert Unternehmen, Banken und Investoren den Einstieg in grüne Projekte und unterstützt beim Auf- und Ausbau zukunftsweisender und nachhaltiger Geschäftsmodelle, die einen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele leisten. mehr →
Stromversorgung von Sensoren durch Vibrationen
Wie können drahtlose und unzugänglich verbaute Sensoren nachhaltig mit Energie versorgt werden? Dieser Frage widmet sich das EU-Projekt SYMPHONY. mehr →
shiftTanks – Initiative für nachhaltiges technisches Engagement
Die shiftTanks sind die erste Initiative, die fachübergreifend Studierende und engagierte Absolvent*innen technischer Studienrichtungen zusammenbringt um gemeinsam an Problemstellungen rund um Klima- und Umweltschutz zu arbeiten. mehr →