Siemens will Wasserstoff als Energiespeicher nutzen
7. September 2011
„Die Investition in das Thema Wasserstoff ist ein wichtiger Schritt, um unser Umwelt-Portfolio weiter auszubauen. Wir stellen eine Technologie bereit, die die Potenziale des Wasserstoffs in industriellen Prozessen und zur Energiespeicherung nutzt“, sagte Roland Käppner, Leiter der bei Siemens für diese Entwicklung verantwortlichen Geschäftseinheit Hydrogen Electrolyzer. Mit der Produktion von Wasserstoff steht ein Energieträger zu Verfügung, der sich speichern und universell einsetzen lässt. Zudem kann Wasserstoff auf vielfältige Weise wieder in Primärenergie umgewandelt werden, etwa durch die Rückverstromung in Gasturbinen, die Beimengung in das Erdgasnetz oder die stoffliche Weiterverwertung. Ziel von Siemens sei es, so Käppner, die PEM-Elektrolysetechnologie für die industrielle Verwendung im bis zu dreistelligen Megawatt-Bereich auszubauen. Bereits heute spielt Wasserstoff eine wesentliche Rolle in vielen industriellen Produktionsprozessen und dient beispielsweise als Treibstoff für brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge. Aufgrund seiner hohen Energiedichte gilt er auch als potenzielle Schlüsseltechnologie für die Speicherung großer Energiemengen. Damit kann Wasserstoff wesentlich zur Integration erneuerbarer Energien in die Stromversorgung beitragen.
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 204.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 34,9 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry
Die Siemens-Division Industry Solutions (Erlangen) ist mit den Geschäftsaktivitäten Siemens VAI Metals Technologies, Water Technologies und Industrial Technologies einer der weltweit führenden Lösungsanbieter und Dienstleister für Industrie- und Infrastrukturanlagen. Dies umfasst die Planung und Errichtung, den Betrieb und den Service für den gesamten Lebenszyklus. Eine breite Palette von Umweltlösungen unterstützt Industrieunternehmen dabei, Energie, Wasser oder Betriebsmittel effizient einzusetzen, Emissionen zu reduzieren und Umweltrichtlinien einzuhalten. Mit weltweit rund 29.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry Solutions im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 6 Milliarden Euro. www.siemens.com/industry-solutions
Anfragen bitte an:
Veronika Gasser
Pressesprecherin Industrie
Siemens AG Österreich
Siemensstraße 90
1210 Wien
Telefon +43 51707 24629
Mobil +43 664 80 117 24 629
veronika.gasser@siemens.com
www.siemens.at
Quelle: Siemens AG Österreich / Presseaussendung 12.08.2011
Weitere News zu diesem Thema
Start für neue greenstart Einreichungen!
Der Klima- und Energiefonds sucht wieder mutige JungunternehmerInnen, die mit ihren innovativen, Treibhausgas-einsparenden Start-Up-Konzepten die Jury begeistern. mehr →
Forschungs-Hotspot Green Tech Valley
Alle vier neuen COMET-Projekte im Süden Österreichs kommen aus dem Green Tech Bereich. Damit befinden sich nun 15 der 18 österreichischen Kompetenzzentren im Energie- und Umwelttechnikbereich im Green Tech Valley. mehr →
3 neue Green Tech Calls
Mit der „Stadt der Zukunft“ und dem "Öko-Scheck" der FFG sowie der Klima- und Energiefonds Ausschreibung „KEM Bioökonomie/Kreislaufwirtschaft“ stehen 3 neue Ausschreibungen für Green Tech Unternehmen und Regionen bereit. mehr →