Siemens erhält Großauftrag für zwei Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke aus Thailand
6. September 2011
„Dank modernster Technik werden die zwei neuen Anlagen in puncto Umweltverträglichkeit und Effizienz neue Maßstäbe in Thailand setzen“, sagte Lothar Balling, Leiter des Gasturbinen- und GuD-Anlagengeschäfts bei Siemens Energy. „Darüber hinaus zeichnen sich die beiden Kraftwerke durch hohe Effizienz, kurze Anfahrzeiten und die Möglichkeit zu schnellen Lastwechseln aus.“
Thailand ist der größte Energiekonsument im südostasiatischen Raum. Das Land verfügt derzeit über eine installierte Kraftwerksleistung von rund 39 Gigawatt (GW). Aufgrund der hohen Nachfrage vor allem aus der Stahl-, Textil- und Kautschukindustrie wächst der Strombedarf dort pro Jahr um bis zu 3,5 Prozent. Vor diesem Hintergrund plant die thailändische Regierung, die installierte Kraftwerksleistung bis zum Jahr 2020 auf insgesamt 52 GW zu erhöhen. Mit einem Anteil von knapp unter 70 Prozent stellen erdgasbefeuerte Kraftwerke heute den Löwenanteil an der Stromerzeugung des Landes. Experten rechnen damit, dass sich die Stromerzeugung aus Erdgas in Thailand bis 2015 jährlich um rund fünf Prozent erhöhen wird.
In den vergangenen 35 Jahren hat Siemens in Thailand eine Reihe von Kraftwerksaufträgen erfolgreich umgesetzt, beispielsweise die GuD-Kraftwerke Chon Buri IPT, Songkhla, Bang Pakong 5 und Glow. Erst im Februar 2011 hatte Siemens Aufträge zur Lieferung von 20 industriellen Gasturbinen aus Thailand gemeldet.
Siemens errichtet das erdgasbefeuerte Kraftwerk Chana 2 als Erweiterung der Anlage Chana 1 zum ersten Mal in Thailand nach dem bewährten Siemens-Einwellenkonzept, bei dem die Hauptkomponenten auf einem Strang angeordnet sind. Neben dem schlüsselfertigen Bau liefert Siemens mit einer SGT5-4000F-Gasturbine, einer Dampfturbine aus der SST5-3000-Serie und einem SGen5-2000H-Generator die Hauptkomponenten der Anlage, darüber hinaus die gesamte Elektrotechnik, die Leittechnik SPPA-T3000 sowie die Neben- und Hilfssysteme. Der japanische Partner Marubeni ist zuständig für die Lieferung des Kessels, der Haupttransformatoren und der Schaltanlage sowie der Errichtung und Montage der Gesamtanlage.
Die GuD-Anlage Wang Noi 4 entsteht in der Nähe von Bangkok als Erweiterung des bestehenden Anlagenparks Wang Noi 1 bis 3. Das Kraftwerk wird als Mehrwellenanlage ausgeführt, bestehend aus zwei Gasturbinen des Typs SGT5-4000F, einer Dampfturbine aus der Reihe SST5-5000, drei SGen-1000A-Generatoren, der gesamten Elektro- und Leittechnik (SPPA-T3000) sowie der Neben- und Hilfssysteme.
„Wir freuen uns, nach den erfolgreichen Kraftwerksprojekten Sonkhla und Bang Pakong unsere gute Zusammenarbeit mit Marubeni bei den Projekten Chana 2 und Wang Noi 4 fortsetzen zu können“, sagte Lothar Herrmann, CEO von Siemens ASEAN.
Rückfragehinweis:
Mag. Christian Lettner, MA
Siemens AG Österreich
Communications – Media Relations
Tel.: +43 51 707 24046
Mobil: +43 664 80 117 24046
christian.lettner@siemens.com
http://www.siemens.at/
Quelle: Siemens AG / Presseaussendung 17.8.2011
Copyright: Siemens AG
Weitere News zu diesem Thema
Neuer Call: 13,5 Mio. € für Energieinnovationen
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Im Rahmen der 7. Ausschreibung Energieforschung werden nun Energieinnovationen „Made in Austria“ gesucht. mehr →
Energiewende-Toolbox für Kommunen
Mit der neuen Energiewende-Toolbox entwickelt akaryon ein Instrument zur Ausarbeitung integrierter Energiekonzepte für kommunale und regionale Energie-Verantwortliche. mehr →
Start für neue greenstart Einreichungen!
Der Klima- und Energiefonds sucht wieder mutige JungunternehmerInnen, die mit ihren innovativen, Treibhausgas-einsparenden Start-Up-Konzepten die Jury begeistern. mehr →