sattler energie consulting: Energieeffiziente Seilbahnen
25. Oktober 2011
sattler energie consulting hat die heimische Seilbahnwirtschaft dabei erfolgreich unterstützt und eine Reihe von wirtschaftlich sinnvollen Möglichkeiten aufgezeigt, die Energiekosten dauerhaft zu senken:
Im Auftrag des Fachverbandes der Seilbahnbetriebe haben die Experten für Energieeffizienz eine Studie zum Thema „Energieeffizienz von Seilbahnen“ ausgearbeitet. Das erklärte Ziel von Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Österreich: „Die heimischen Seilbahnen bringen die Wirtschaft nach oben und den Energieverbrauch nach unten.“
Die wichtigsten Ergebnisse:
Durch ein immer höherwertigeres Angebot und den wachsenden Komfortanspruch in den Schigebieten steigen der Verbrauchszuwachs und somit auch die Energiekosten.
Bei konsequenter Optimierung der Anlagen und der Betriebsweisen sind Kosteneinsparungen von bis zu 20 % möglich.
Ein Betrieb erzielte durch die Umsetzung der empfohlenen Energieeffizienzmaßnahmen innerhalb von fünf Jahren Kosteneinsparungen von € 435.000,-
Die effektivsten Energieeffizienz-Maßnahmen:
Abwärmenutzung
Betriebsführung
Dimensionierung der Beschneiungssysteme
Druckluft
Strom als Hauptenergieträger zur Wärmeversorgung
Gebäudesanierung
Blindstromkompensation
Einige Betriebe haben den Bedarf nach mehr Effizienz und weniger Kosten bereits erkannt.
Mehr Informationen erhalten Sie bei sattler energie consulting.
Quelle: sattler energie consulting / 24.10.2011
Link zum Originaltext auf energie-consulting.at
Weitere News zu diesem Thema
Green Tech Valley ist globales Labor für digitale Kreislaufwirtschaft
Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im industriellen Konsortium „circulAr fuTure“ heben den Süden Österreichs auf die Weltbühne. 10 Partner arbeiten gemeinsam an der Vision einer durchgängig digitalisierten Kreislaufwirtschaft mit deutlich höheren Recyclingraten. mehr →
Aufbruch in eine grüne Finanz-Zukunft
Das Austrian Green Investment Pioneers Programm von klimaaktiv in Kooperation mit dem Umweltbundesamt erleichtert Unternehmen, Banken und Investoren den Einstieg in grüne Projekte und unterstützt beim Auf- und Ausbau zukunftsweisender und nachhaltiger Geschäftsmodelle, die einen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele leisten. mehr →
Stromversorgung von Sensoren durch Vibrationen
Wie können drahtlose und unzugänglich verbaute Sensoren nachhaltig mit Energie versorgt werden? Dieser Frage widmet sich das EU-Projekt SYMPHONY. mehr →