bioCRACK – Biomass-to-Liquid-Treibstoffe

BDI bioCRACK ist ein weltweit einzigartiges Verfahren zur Produktion von Biomass-to-Liquid-Treibstoffen. Bei dem patentierten Prozess wird aus fester Biomasse und einem Zwischenprodukt der Erdöl-Raffinerie Biotreibstoff der 2. Generation erzeugt.

bioCRACK-Technologie

Im patentierten bioCRACK-Verfahren wird feste Biomasse (z.B. Holz oder Stroh) durch sogenannte Flüssigphasen-Pyrolyse in einem heißen Trägeröl bei Temperaturen bis 400°C und Atmosphärendruck anhand von Pyrolyse-Reaktionen in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umgesetzt und verflüssigt.

Aufgrund der Wechselwirkung zwischen Biomasse und Wärmeträgeröl entstehen Kohlenwasserstoffe mit hoher Wasserstoffsättigung, die sowohl aus dem Trägeröl selbst, als auch aus der Biomasse stammen. Dieser innovative Ansatz gewinnt erst durch ein entscheidendes technisches Detail an wirtschaftlicher

Bedeutung:

Beim bioCRACK-Prozess wird als Trägeröl ein kostengünstiges Zwischenprodukt aus der Erdöl-Raffinerie (Vacuum Gas Oil – VGO) eingesetzt. Bei dieser Verarbeitung wird VGO jedoch nur zu geringen Teilen in Diesel und vermehrt in kurzkettiges Benzin umgesetzt, welches in Europa nicht in dieser Menge abgesetzt werden kann und folglich exportiert werden muss.

Ein wesentlicher Vorteil der bioCRACK-Technologie liegt in der Erhöhung der Dieselproduktion aus VGO. Wir bieten diese einzigartige, patentierte Technologie für Mineralöl-Raffinerien zur Generierung von Biotreibstoffen der zweiten Generation.

Wesentliche Vorteile:

- Realisierung mit geringem technischen Aufwand sowie kostengünstiger Betreibung
- Hohe Rohstoffflexibilität und schnelle Umsetzung
- Direkte Einspeisung des Produkts in die Raffinerie
- Direktvertrieb des produzierten Treibstoffs über bestehende Vertriebsschienen
- Green House Gas-Saving (GHG-Saving) von nachweislich bis zu 85 Prozent laut einer Studie des Joanneum Research 2015
- Energetische Verwertung oder Weiterveredelung zu Wertprodukten von Nebenprodukten wie Schwachgas und Pyrolyse-Produkte (Pyrolyse-Öl, Kohle)

zur Produktwebsite →

   
Parkring 18
8074 Raaba-Grambach, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Edgar Ahn
Chief Innovation Officer
Green Tech Jobs. Dein Podcast aus dem Green Tech Valley

Auf der Suche nach
einem Job mit Sinn?

Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!