Optimierter Biogasertrag durch patentiertes Verfahren von Schaumann BioEnergy
7. Oktober 2011
Patentschrift zur Spurenelement-Bedarfsnorm
Mit dem Ziel, eine wissenschaftliche Spurenelement-Bedarfsnorm zur Versorgung von Mikroorganismen bei der Biogaserzeugung zu ermitteln, hat die Schaumann Forschung 2006 in gemeinsamen Projekten mit den Universitäten in Hohenheim und Graz ihre Untersuchungen begonnen. Bereits 15 Monate später konnten die Ergebnisse in eine Patentschrift einfließen und beim Europäischen Patentamt angemeldet werden. Seit Januar 2011 ist das Verfahren patentiert (Europäisches Patent EP 1997901 B1). Damit ist die Anwendung einer verbesserten Versorgung der Mikroorganismen mit Spurenelementen bei der Biogaserzeugung anerkannt und für Schaumann BioEnergy geschützt.
Auch die biologische Verfügbarkeit der zu ergänzenden Spurenelemente ist Gegenstand der Patentschrift. Berücksichtigt werden diesbezüglich u. a. die Nutzung verschiedener Produktformulierungen und Zugabe-Rhythmen sowie die optimierte Kombination mit Zusatzstoffen und komplexierten Spurenelementen.
Da der Einsatz von Biogas-Substraten immer vielfältiger wird, gehen die Forschungsarbeiten der Schaumann BioEnergy unvermindert weiter und werden im Rahmen eines FNR-Forschungs- und Entwicklungsprojektes mit Mitteln des Bundes gefördert. Die Schaumann Forschung basiert auf über 70 Jahren Produktionserfahrung bei komplexen Spurenelement- und Vitamin-Mischungen für die Tierernährung. Schaumann BioEnergy ist auf die Optimierung aller biologischen Prozesse bei der Biogasproduktion von der Substrataufbereitung bis zur Fermentation spezialisiert.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Schaumann BioEnergy GmbH
An der Mühlenau 4
25421 Pinneberg
Tel. +49 41 01/2 18 54 00
Fax +49 41 01/2 18 54 99
info@schaumann-bioenergy.eu
http://www.schaumann-bioenergy.eu/
Quelle: Schaumann BioEnergy GmbH / 07.10.2011
Weitere News zu diesem Thema
Green Tech Valley ist globales Labor für digitale Kreislaufwirtschaft
Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im industriellen Konsortium „circulAr fuTure“ heben den Süden Österreichs auf die Weltbühne. 10 Partner arbeiten gemeinsam an der Vision einer durchgängig digitalisierten Kreislaufwirtschaft mit deutlich höheren Recyclingraten. mehr →
Solarthermische Großanlage für Friesach
Das Fernwärmenetz der KELAG Energie & Wärme GmbH liefert in Friesach jährlich rund 15 Millionen Kilowattstunden Wärme. Ab Sommer 2021 werden 15% davon aus der neuen solarthermischen Großanlage von „Unser Kraftwerk“ stammen – dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 500 Wohnungen. mehr →
Stromversorgung von Sensoren durch Vibrationen
Wie können drahtlose und unzugänglich verbaute Sensoren nachhaltig mit Energie versorgt werden? Dieser Frage widmet sich das EU-Projekt SYMPHONY. mehr →