NEWsletter Energie- und Umwelttechnik, November 2010
30. November 2010
Der NEWsletter Energie- und Umwelttechnik bietet Ihnen News aus der Forschung, der Wirtschaft und den Netzwerken sowie relevante Termine.
Ihr NOEST, ECO und WIN Team
Inhalt (die Artikel finden Sie im NEWsletter-Download am Ende dieser Seite):
Forschung
– Brückenschläge und Innovationen – Nationale Ausschreibungen
– Highlights der Bioenergieforschung – Bioraffinerie
– PCs, Stereoanlagen und PC-Lautsprecher verursachen den größten Standby Verbrauch
– Erfolgreiche Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten
– Optimierung von Innendämmungen
– Adaptierte Strategie der EU zur Erreichung der 20-20-20 Ziele
– Aufzüge – Energieeinsparungen von bis zu 50% möglich!
Wirtschaft
– KWB setzt auf neue Kommunikationskanäle
– ATM erzielt mehr Wertmetallausbringen durch Brikettieren von Aluminiumspänen
– Feistritzwerke entwickelt Stromauge – das neue Fernsehprogramm!
– Starchl bietet nützliches Schnittgut
– Technologie-Roundtable Netzqualität
– Plätze für kostenfreies einmonatiges Praktikum gesucht
Netzwerk
– Energy Globe STYRIA AWARD 2010 – CO2-neutrale Eisen- und Stahlverarbeitung gewinnt
– Klimaschutzpreis für die Energieregion Weiz-Gleisdorf
– Nachlese ECO Business Club
– Messe Renex ECO 2010 in Istanbul
– Workshop Energy City Reininghaus
– ÖGUT Zukunftsdialog 2035 – Das Zukunftsbild der Österreicher
– Neue Broschüre für Holzindustrie: Energiekosten sparen und Ertrag steigern
Termine
– 25.-27. November 2010: Renexpo Austria, Salzburg
– 24.+25. November 2010: WKO Austrian Showcase “Erneuerbare Energien”, Ljubljana
– 29. November-1. Dezember 2010: 1. Grundausbildung Kommunale Straßenbeleuchtung, Riegersburg
– 30. November-1. Dezember 2010: Biogas 10, St. Pölten
– 2. Dezember 2010: Interpretation von Thermografien, Stainz
– 3. Dezember 2010: Naturparkakademie Steiermark
– 9.- 12. Dezember 2010: RENEX 2010
– 26. – 29. Jänner 2011: Mitteleuropäische Biomassekonferenz, Graz
– 24. Jänner – 26. Februar 2011: EnergieberaterInnen Ausbildung, A-Kurs, Graz
Weitere News zu diesem Thema
Innovationsprojekte für grüne Wärmesysteme
Die Forschungsinitiative Green Energy Lab startet mit 17 neuen Innovationsprojekten ins Jahr 2021. Einen Themenschwerpunktbereich bildet die Systemflexibilisierung von Wärmesystemen. mehr →
Neuer Call: 13,5 Mio. € für Energieinnovationen
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Im Rahmen der 7. Ausschreibung Energieforschung werden nun Energieinnovationen „Made in Austria“ gesucht. mehr →
Energiewende-Toolbox für Kommunen
Mit der neuen Energiewende-Toolbox entwickelt akaryon ein Instrument zur Ausarbeitung integrierter Energiekonzepte für kommunale und regionale Energie-Verantwortliche. mehr →