NEWsletter Energie- und Umwelttechnik, Juli/August 2011
15. Juli 2011
Wir wünschen spannende Lektüre!
Ihr NOEST, ECO und WIN Team
Forschung
– ENERGY GLOBE – Die Steiermark hat auch 2011 wieder die Nase vorne!
– 4 prämierte Energieinnovationen der TU Graz
– ‚Künstliches Auge‘ von PCCL misst Schönheit von Oberflächen
– Energetische Langzeitanalysen für Siedlungsstrukturen – Berechnungstool online!
– Forschungsförderung, Innovations- und neue Technologieförderung für KMU
– Erneuerbare Energien Deutschland 2010 – Forschungsjahrbuch
– EU: Smart Cities, EU FP7 und Ökoinnovationsbetrieben
Wirtschaft
– Neues Ökostromgesetz beschlossen – Abbau der Warteliste für PV
– Sattler AG errichtet Riesen-Doppelmembran-Gasspeicher in Mexiko City
– Neuer BINDER-Keramikfilter BKF: arm an Staub, reich an Zukunft
– Volles Nutzerservice mit neuen E-Ladestationen von Kovac Stahl
– Siemens liefert 50 MW solarthermisches Kraftwerk nach Spanien
– PV Products hat eröffnet und produziert PV-Module in der Steiermark
– Umweltmanager nach ECOPROFIT in steirischen Schulen ausgebildet
Netzwerk
– ECO: Unternehmen wachsen zweimal schneller als Weltmärkte
– ECO: 1.000 Projektchancen beim steirischen Green Tech Valley-Day in Tianjin, China
– Neue Förderungslandkarte – exklusiv für ECO Mitglieder
– Nachhaltigkeitspreis ASRA – Austrian Sustainability Reporting Award
– Universitätslehrgang „Opto-elektronik/Photovoltaik“ startet im Herbst – Anmeldung möglich
– Sanierungsscheck 2011 – Verlängerung der Förderungsaktion
– Österreich gehört zu den besten Öko-Innovatoren
Weitere News zu diesem Thema
Start für Einreichung zum Green Tech Summer Graz 21
Du studierst an einer Uni oder Hochschule und hast eine Idee für ein Klimaschutz-Startup? Dann bewirb dich für den Green Tech Summer Graz! mehr →
Nachlese: Webinar New&Integrated Mobility
Im Green Tech Radar Webinar vom 23.02.2021 wurden zukünftige Geschäftschancen an der Nahtstelle von Energie & Mobilität aufgezeigt sowie aktuelle Entwicklung und Trends vorgestellt. mehr →
Green Tech Valley ist globales Labor für digitale Kreislaufwirtschaft
Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im industriellen Konsortium „circulAr fuTure“ heben den Süden Österreichs auf die Weltbühne. 10 Partner arbeiten gemeinsam an der Vision einer durchgängig digitalisierten Kreislaufwirtschaft mit deutlich höheren Recyclingraten. mehr →