Neueste Entwicklungen im Nachhaltigkeitsreporting
3. Oktober 2017
Die Nonfinancial Information (NFI)-Richtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 2014/95/EU) und das daraus folgende österreichische „Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG)“ verpflichtet bestimmte große Unternehmen ab 2017 in ihren Jahresabschlüssen und Lageberichten auch über nicht-finanzielle Aspekte betreffende Informationen zu berichten, konkret über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange und über Maßnahmen im Kontext Menschenrechte, Korruption und Bestechung.
Laut Anforderungen nach ISO 14001:2015 müssen nun Lebensweg-Betrachtungen einbezogen werden. Die Global Reporting Initiative GRI hat einen neuen Standard herausgebracht. EMAS „Eco-Management und Audit Scheme“, das europäische Umweltmanagementsystem, hier wurden die Anhänge I bis III geändert. Die Sustainable Development Goals bewegen sich auch mehr in organisatorische Felder –hier gibt es ein Indikatorenset, mit dessen Berechnung sich Unternehmen nachhaltig positionieren können.
Was alle eint – Daten müssen erhoben und Kennzahlen berechnet werden
Einem oder mehreren dieser Nachhaltigkeitsreporting-Schemen zu folgen, erfordert eine gute und transparente Datenerfassung und Berechnung von Kennzahlen, wofür verschiedenste „Emissionsfaktoren“ nötig sind, die z.B. bewerten, wie viel Primärenergie, Treibhausgasemissionen etc. mit dem Konsum von 1 kWh Strom verbunden sind.
Hier kommen die Expertisen von akaryon und dem Umweltbundesamt optimal zusammen:
Seit einigen Jahren entwickelt akaryon bereits eine Online-Software für Nachhaltigkeitsmonitoring – 2017 ist das Umweltbundesamt neu an Bord gekommen und bringt die Expertise als größte ExpertInnen-Institution für Umwelt in Österreich, z.B. hinsichtlich Emissionsfaktoren und Umweltdatenmangement, ein.
Das Ergebnis: Das umweltdaten-tool.at, das optimal im Nachhaltigkeitsmonitoring und –reporting unterstützt: GRI, EMAS, ISO 14001– auch das Abfallwirtschaftskonzept kann auf Knopfdruck erstellt werden.
Weitere Informationen: www.umwelt-datentool.at
Kontakt
Petra Busswald
akaryon GmbH
0699 10095167
busswald[at]akaryon.com
Weitere News zu diesem Thema
Start für neue greenstart Einreichungen!
Der Klima- und Energiefonds sucht wieder mutige JungunternehmerInnen, die mit ihren innovativen, Treibhausgas-einsparenden Start-Up-Konzepten die Jury begeistern. mehr →
Forschungs-Hotspot Green Tech Valley
Alle vier neuen COMET-Projekte im Süden Österreichs kommen aus dem Green Tech Bereich. Damit befinden sich nun 15 der 18 österreichischen Kompetenzzentren im Energie- und Umwelttechnikbereich im Green Tech Valley. mehr →
3 neue Green Tech Calls
Mit der „Stadt der Zukunft“ und dem "Öko-Scheck" der FFG sowie der Klima- und Energiefonds Ausschreibung „KEM Bioökonomie/Kreislaufwirtschaft“ stehen 3 neue Ausschreibungen für Green Tech Unternehmen und Regionen bereit. mehr →