Nachlese zum 2. Cleantech Innovators Club
29. September 2011
Mit Innovationsvorsprung in die Zukunft des Cleantech Business
Um diesem erfreulichen Trend weiteren Auftrieb zu ermöglichen luden der steirische Umwelttechnik Cluster ECO WORLD STYRIA, die TU Graz und die Industriellen Vereinigung Steiermark am Dienstag den 27.September Unternehmer, Forschungs- und EntwicklungsleiterInnen sowie ProfessorInnen der steirischen Universitäten und Institutionen zum 2. Cleantech Innovators Club in Räumlichkeiten des Joanneum Research.
Während die Universitäten und Forschungseinrichtungen verstärkt auf Drittmittel setzen, streben die steirischen Unternehmen als Zukunftsstrategie Innovations- bzw. Qualitätsführerschaft an. Der Leitansatz des Cleantech Innovators Club ist es daher die wesentlichen Trends der Branche aufzugreifen, die Anforderungen des Marktes und der Gesellschaft zu identifizieren und durch die verstärkte Vernetzung von Unternehmern und Forschungsinstitutionen den Innovationsvorsprung zu nutzen.
Den rund 70 TeilnehmerInnen aus renommierten Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen in der Steiermark wurde eine breite Plattform für den verstärkten Austausch von Neuigkeiten zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Diskussionsrunden zu einzelnen Schwerpunkten geboten. Präsentationen zu den folgenden Themen bildeten den Kern der Veranstaltung:
– Erfolgsgeschichte: „Generators beyond Tresholds“ (DI Werner Ladstätter, Andritz Hydro GmbH)
– Ressourceneffizienz und smart cities (Univ.-Prof. Peter Madyl, TUG)
– Wertschöpfung aus Abwasser (Dr. Arnold Stuhlbacher, JR)
– Neue Energien und soziale Akzeptanz (Maga Wilma Mert, IFZ)
– Trennleistung von Packungen für Gas- und Abwasserreinigung (Prof. Markus Lehner, MUL)
– solarer Lösungen in der Lebensmittelindustrie (Univ.-Prof. Hans Schnitzer, TUG)
Daneben wurden noch Neuigkeiten der Branche von MMag. Wolfgang Eichert (IV Steiermark), Maga Brigitte Hasewend (ISP) und Ing. Bernhard Puttinger (ECO WORLD STYRIA) präsentiert.
In den anschließenden Gruppendiskussionen hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit aktuelle Herausforderungen mit den ExpertInnen der Themenbereiche zu bearbeiten.
Beim Buffet als kulinarischem Schlusspunkt der rundum gelungenen Veranstaltung wurden zwischen den TeilnehmerInnenn weitere Kontakte geknüpft und neue Ideen für Forschungs- und Projektkooperationen geboren.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Gastgeber Univ.-Prof. Wolfgang Pribyl, Geschäftsführer von Joanneum Research, und seinen engagierten Mitarbeiterstab sowie alle ReferentInnen die den großen Erfolg der Veranstaltung ermöglicht haben.
Die TeilnehmerInnen bewerteten die Veranstaltung mit einer Gesamtnote von 1,3.
Quelle: ECO WORLD STYRIA / 28.09.2011
Moderator Ing. Bernhard Puttinger (GF ECO WORLD STYRIA)
Gastgeber Univ.-Prof. Wolfgang Pribyl (GF Joanneum Research)
Thementisch – Smart for Cleantech
Thementisch – Solare Lösungen
Thementisch – Wertschöpfung durch Abwasser
Thementisch – Ressourceneffizienz
Thementisch – NutzerInnenakzeptanz
Thementisch – Erneuerbare Energien
Kulinarischer Ausklang am Buffet
Video zum 2. Cleantech Innovators Club
Weitere News zu diesem Thema
Start für neue greenstart Einreichungen!
Der Klima- und Energiefonds sucht wieder mutige JungunternehmerInnen, die mit ihren innovativen, Treibhausgas-einsparenden Start-Up-Konzepten die Jury begeistern. mehr →
Forschungs-Hotspot Green Tech Valley
Alle vier neuen COMET-Projekte im Süden Österreichs kommen aus dem Green Tech Bereich. Damit befinden sich nun 15 der 18 österreichischen Kompetenzzentren im Energie- und Umwelttechnikbereich im Green Tech Valley. mehr →
Neue e-mobile Zerkleinerer von Komptech
Komptech setzt bei den neuen mobilen e-Varianten von Terminator und Crambo auf den Einsatz eines hocheffizienten Elektromotors anstelle eines Dieselmotors. mehr →