Nachlese Webinar: Energiesparcontracting
30. Juni 2020
In vielen Betrieben werden Investitionsprogramme aufgrund der Corona-Krise über den Haufen geworfen. Dadurch werden auch längst beschlossene, fertig geplante Energieeffizienz-Maßnahmen verzögert. Doch es gibt Möglichkeiten, mittels eines Energiedienstleisters und Contracting diese Maßnahmen dennoch umzusetzen.
Klimaschutz as a Service
Am Montag, 29. Juni 2020 von 14:00 bis 15:30 Uhr organisierten wir gemeinsam mit der Grazer Energieagentur und dem AC Styria dieses Cross-Cluster Webinar zum Thema Energiesparcontracting.
Mittels eines Energiedienstleisters und Contracting können Energiesparmaßnahmen umgesetzt werden, indem Sie
- die Maßnahmen performance-orientiert von einem professionellen Dienstleister durchführen lassen
- einmalige Investitionen (CAPEX) in Dienstleistungen über mehrere Jahre (OPEX) umwandeln
- etwaige Konjunktur-Förderungen in ihr Projekt integrieren
In diesem Webinar wurde anhand von Praxisbeispielen gezeigt,
- welche klimaschutzrelevanten Investitionen Sie mittels Contracting genau jetzt umsetzen können,
- wie Contracting in Betrieben in der Praxis funktioniert und
- wie Sie dieses Vorhaben effizient und nachhaltig umsetzen.
Die Präsentationen finden Sie hier zum Herunterladen:
– So funktioniert Energiesparcontracting (Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur)
– Energiekosten-Optimierung (Daniel Schinnerl, Siemens)
– Notwendige Modernisierung durch Energieeffizienz ermöglicht (Oskar Böck, Engie)
– Energiesparcontracting aus der Klimaschutzperspektive (Jakob Sterlich, ClimatePartner Austria)
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Hier finden Sie die YouTube-Datenschutzrichtlinien.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Kontakt
Johann Koinegg
Green Tech Cluster
+43 316 40 77 44 13
koinegg@greentech.at
http://www.greentech.at
Weitere News zu diesem Thema
Green Tech Valley ist globales Labor für digitale Kreislaufwirtschaft
Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im industriellen Konsortium „circulAr fuTure“ heben den Süden Österreichs auf die Weltbühne. 10 Partner arbeiten gemeinsam an der Vision einer durchgängig digitalisierten Kreislaufwirtschaft mit deutlich höheren Recyclingraten. mehr →
Solarthermische Großanlage für Friesach
Das Fernwärmenetz der KELAG Energie & Wärme GmbH liefert in Friesach jährlich rund 15 Millionen Kilowattstunden Wärme. Ab Sommer 2021 werden 15% davon aus der neuen solarthermischen Großanlage von „Unser Kraftwerk“ stammen – dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 500 Wohnungen. mehr →
Stromversorgung von Sensoren durch Vibrationen
Wie können drahtlose und unzugänglich verbaute Sensoren nachhaltig mit Energie versorgt werden? Dieser Frage widmet sich das EU-Projekt SYMPHONY. mehr →